Finnlands Spurweite ist zu breit: Die teuren neun Zentimeter
Die finnische Regierung verweigert den Wunsch der EU, die Spurweite seiner Eisenbahnen zu verkleinern. Das sei zu teuer, heißt es.
Wogegen Harakka sich wendet, ist ein Vorschlag der Kommission für ein transeuropäisches Verkehrsnetz. Was die Bahninfrastruktur angeht, sollen die Mitgliedstaaten bis 2050 eine einheitliche Spurweite für ihre nationalen Hauptstrecken mit der europäischen „Normalspurweite“ (1.435 mm) haben.
Neubaustrecken sollen von jetzt an nur noch mit dieser Spurweite gebaut werden, für das existierende Schienennetz möchte man Pläne für die Anpassung einer abweichenden Spurweite an die Normalspur haben. Finnlands Problem: Das fast 6.000 Kilometer lange Bahnnetz hat die „russische“ Breitspur von 1.524 mm.
Als 1862 die erste 107 Kilometer lange Eisenbahnstrecke zwischen der Hauptstadt Helsinki und Hämeenlina eröffnet wurde, war Finnland ein Großfürstentum, das dem Kaiserreich Russland angegliedert war. Zar Alexander II. bestimmte im Hinblick auf einen geplanten Anschluss an das russische Bahnnetz eine Spurweite von 1.524 mm.
Langfristige Vorteile
Aufgrund seiner Randlage und weil es über sein Territorium keine durchgehenden Schienentransportwege zwischen EU-Mitgliedstaaten gebe, sei eine Änderung der Spurweite „ökonomisch untragbar“, meint die Regierung in Helsinki. Es wird erwartet, dass Ministerpräsidentin Sanna Marin sich gegen die Umsetzung für ihr Land aussprechen wird, wenn der Vorschlag im Herbst im Europäischen Rat behandelt wird.
Päivi Wood, Transportexpertin bei der finnischen Handelskammer, hält das für kurzsichtig. Selbst wenn Finnland nordöstlichster Mitgliedstaat sei, lohne es sich, über die logistischen Vorteile von Bahntrassen mit Normalspur nachzudenken. Nicht zuletzt die sicherheitspolitische Lage könne eine stärkere Anbindung der Transportinfrastruktur an den Westen erforderlich machen. Die Regierung solle langfristig denken, fordert auch Atte Harjanne, Fraktionsvorsitzender der finnischen Grünen. Der Einstieg in den Bau eines Normalspurnetzes könne künftige Bahnneubauprojekte nach Schweden und Norwegen erleichtern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet