piwik no script img

Finanzsenator bei der IHKAllein unter Unternehmern

SPD-Mann Kollatz-Ahnen erklärt beim Frühstück den Marktgläubigen, warum die Marktwirtschaft bei bezahlbaren Wohnungen nicht funktioniert.

Hier im Parlament, am Donnerstag bei der IHK: Ein Finanzsenator muss viel erklären Foto: dpa

Einführung in die Volkswirtschaftslehre. Es tritt auf: ein 60-Jähriger in dunklem Anzug, lila Krawatte und nackenlangem vollem Grauhaar. Um den Wohnungsmarkt geht es, warum es viel Nachfrage, aber kaum Angebot gibt – und warum deshalb das aus beidem konstruierte Prinzip der Marktwirtschaft in diesem Fall versagt. „Der Markt bringt vorzugsweise nicht Wohnungen im unteren und mittleren Preisniveau hervor“, erklärt der Mann den Menschen vor ihm, warum genau deshalb der Staat ranmuss.

Das ist angesichts des Settings an diesem Donnerstagmorgen durchaus pikant. Denn der Mann ist bei der Industrie- und Handelskammer zu Gast, der IHK, und die Menschen, die da vor Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen von der SPD an runden Tischen frühstücken, sind vorwiegend Unternehmer. Die argumentieren gern und viel mit Marktwirtschaft. Sie mögen es gar nicht, wenn der Staat mitmischt – jedenfalls nicht über gute Straßen, Schulen und Sicherheit hinaus. Gleich der erste Fragesteller nach dem mehr als halbstündigen Vortrag wirft dem rot-rot-grünen Senat Eingriffe ins Wirtschaftsleben vor und fordert niedrigere Steuern.

Vereinzelter Beifall

Auch IHK-Chef Jan Eder passt zu viel Staat nicht. Warum etwa brauche Berlin – und da zitiert er die Grünen – ein „entfesseltes Stadtwerk“, das aus seiner Sicht doch nur ein weiterer Stromlieferant neben über 200 anderen ist? Und warum will der Senat selbst so viele Wohnungen bauen?

Doch der Finanzsenator widerspricht der Annahme, dass der Senat den Wohnungsbau komplett an sich gerissen habe und private Unternehmen außen vor lasse. Die landeseigenen Unternehmen würden das Wohnungsproblem nicht lösen – aber sie könnten „in einer Größenordnung von 20 Prozent“ dazu beitragen.

„Es ist unser erklärtes Ziel, dass man sich mit einem mittleren oder durchschnittlichen Einkommen in Berlin eine Wohnung leisten kann und nicht nur ein Zimmer“, sagt Kollatz-Ahnen. Das ruft Händeklatschen hervor – an genau einem Tisch von über zehn im Saal. „Vereinzelter Beifall“, stellt der Senator trocken fest. Er hat in diesem Kreise der mutmaßlich Besitzenden plötzlich etwas Kevin-Kühnert-haftes Revoluzzerisches. Kollatz-Ahnen war ja, wie der heutige Juso-Chef, immerhin auch mal im Vorstand des SPD-Nachwuchses. Das ist zwar 30 Jahre her und dazwischen liegen diverse Bänkerjobs, aber an diesem Tag wieder präsent. Bleibt abzuwarten, ob das im Jahr 2048 auch einer über Kühnert schreibt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!