Finanzkrise in Puerto Rico: Keine Begleichung der Schulden
Das US-Territorium Puerto Rico lässt die Frist zur Rückzahlung von 422 Millionen Dollar verstreichen. Es drohe eine humantitäre Krise.
Einsparungen in diesen Bereichen würden eine „humanitäre Krise“ nach sich ziehen, sagte Padilla. Die Grundbedürfnisse der Bürger seien „wichtiger als alles andere“. Padilla wiederholte die Forderung seiner Regierung nach einem rechtlichen Rahmen, damit Puerto Rico die Schuldenlast umstrukturieren kann. Das Weiße Haus in Washington unterstützt diese Forderung. Der US-Kongress, dessen Zustimmung benötigt wird, verweigert sich bislang aber diesem Schritt.
Das 3,5 Millionen Einwohner zählende Puerto Rico leidet seit zehn Jahren unter einer Rezession. Trotz massiver Ausgabenkürzungen bekam die Karibikinsel ihre Haushaltskrise bislang nicht in den Griff. Bereits in den vergangenen Monaten hatte Puerto Rico die Rückzahlung von Krediten ausgesetzt. Die Tranchen waren allerdings niedriger als die 422 Millionen Dollar, die am Sonntag an Gläubiger an der Wall Street sowie Hedgefonds hätten gezahlt werden müssen.
Die frühere spanische Kolonie Puerto Rico zählt zu jenen US-Außenterritorien, die zwar der Regierung in Washington unterstehen, aber kein Bundesstaat der USA sind. Die Einwohner haben die US-Staatsbürgerschaft, dürfen aber nicht an der Präsidentschaftswahl teilnehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!