piwik no script img

Filmvorlieben von Chinas StaatschefHouse of Xi Jinping

Chinas Staats- und Parteichef outet sich als Kenner US-amerikanischer Populärkultur. Er widerspricht damit der politischen Linie seines Landes.

Er? Schlaflos in Seattle? Nein Foto: ap

Von Chinas oberstem Korruptionsbekämpfer Wang Qishan ist bekannt, dass er Fan der US-Serie „House of Cards“ ist. Kevin Spacey verkörpert darin den machthungrigen US-Politiker Frank Underwood, der versucht, sich seiner Widersacher zu entledigen. Das passt. Auch Wang Qishan, Vizepremierminister und einer der sieben mächtigsten Politiker Chinas, wird nachgesagt, er scheue keine Mittel, um gegen innerparteiliche Gegner vorzugehen.

Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping widerspricht nun dieser Darstellung. Bei seinem US-Staatsbesuch in dieser Woche betonte er in einer Rede vor US-Unternehmern in Seattle, sein andauernder Kampf gegen Korruption richte sich keineswegs gegen politische Gegner. „Das ist ja schließlich nicht House of Cards“, empörte er sich – und outete sich damit ebenfalls als Kenner der US-Intriganten-Serie.

Zuvor hatte er angemerkt, dass er angesichts der derzeitigen wirtschaftlichen Turbulenzen in seinem Heimatland keineswegs „schlaflos in Seattle“ sei. US-Filmschnulzen kennt er also auch. Als Xi dann auch noch zugab, dass er nichts mehr genieße als einen Mojito in einer kubanischen Bar wie einst Ernest Hemingway, gab es kein Halten mehr. Das Publikum lachte und applaudierte.

Auch in China löste Xi Begeisterung aus. „So brillant, so bewegend“ sei die Rede gewesen, schreibt ein chinesischer Blogger auf der weit verbreiteten Internetplattform Weibo. „Mit so viel Witz,“ schreibt ein anderer.

Zugleich sorgt Xis Auftritt aber auch für Verwunderung. Ist es nicht die Führung unter Xi Jinping, die noch zu Jahresbeginn das Land mit einer „Antiverwestlichungskampagne“ überrollte und kritisierte, dass Universitäten und Schulen „falsche westliche Werte, Ultraindividualismus und Materialismus“ predigten, fragt Cai Yin, Studentin an der Peking Universität. „Und war es nicht Xi Jinping, der vor exakt einem Jahr Kulturschaffende angemahnt hat, sie sollten stärker den Patriotismus als ihr Hauptthema betrachten und nicht irgendwelche verwestlichten Ideen?“

Drohung mit Lizenzentzug

Auf den in China weit verbreiteten Videoplattformen und Streamingdiensten wie Youku, Sohu oder PPTV wird die Sektion „Meiju“ (chinesisch für „Amerikanische Serien“) am häufigsten angeklickt. Schon mehrfach hat die staatliche Medienaufsicht angemahnt, die Anbieter sollten chinesische Produktionen bewerben, und ihnen mit Lizenzentzug gedroht, falls sie zu sehr auf US-Serien setzen.

In Xis Äußerung findet sich eine weitere Ironie: Einen Teil seiner Rede in Seattle widmete er dem Thema Cyberkriminalität. Xi betonte, sein Land sei selbst Opfer von Hackern und Ideenklau. „House of Cards“ ist nach Angaben von CNN eine der am häufigsten illegal heruntergeladenen Serien in China. Innerhalb der ersten 24 Stunden, nachdem die erste Folge der dritten Staffel in den USA auf Netflix ausgestrahlt wurde, sei sie weltweit knapp 700.000-mal illegal heruntergeladen worden – am häufigsten in China.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 'Mehr chinesisch und weniger westlich' macht Sinn, immerhin gibt's 1,3 Mrd Chinesen und knapp 0,9 Mrd Westler. Und 700.000 illegale Kopien sind lediglich ein Wassertröpfchen im Internet. China besinnt sich auf sich selbst und braucht den Rest der Welt nur so nebenbei.