Film und Serie „Watchmen“: Fernsehen toppt Hollywood
Sat 1 zeigt den Superhelden-Film „Watchmen“. Doch der schafft die Komplexität des Comics nicht rüberzubringen – im Gegensatz zur HBO-Serie.
Zu den unklügsten Sätzen, die in journalistischem Zusammenhang in die Öffentlichkeit fanden, gehört: „Das Fernsehen ist das neue Kino“. Denn welches Kino ist gemeint? Chaplin oder Fellini? Doris Wishman oder Penny Marshall? Zhang Yimou oder Ringo Lam?
Das Fernsehen hat eigene Erzählformen und Talente hervorgebracht, Anleihen beim Kino sind also gar nicht nötig. Wo das geschieht, beispielsweise in Serien wie „Babylon Berlin“ und jüngst „8 Tage“, wird zwar der Bildschirm bunt und üppig ausgefüllt, doch Belang und Bewandtnis bleiben rar.
Aktuell kann zur Beweisführung der Hollywoodfilm „Watchmen“ herangezogen werden. Als Vorlage diente eine Comic-Reihe von Alan Moore (Text) und Dave Gibbons (Zeichnungen), die in ihren Werken die Ambivalenz von Helden- und Superheldentum diskutieren. Regisseur Zack Snyder gelang es trotz einer Filmlänge von 160 Minuten nicht, diese Komplexität auf die Leinwand zu bringen. Die Erzählung bleibt Stückwerk; Snyder versuchte, das Publikum mit Gewaltexzessen zu fassen. Gangsterleiber baumeln zerfetzt an der Decke, Schädel werden gespalten, Arme abgeflext, eine Schwangere wird erschossen.
Zehn Jahre später nahm sich „das Fernsehen“ in Gestalt von HBO der Vorlage an. Der Auftrag ging an Damon Lindelof. Der Drehbuchautor und Produzent griff Motive und Figuren des Comics auf und formte eine eigene gegenwärtige Geschichte. In Anlehnung an das reale Tulsa-Massaker von 1921, als ein weißer Mob mordend und brandschatzend durch ein von Schwarzen Menschen bewohntes Viertel zog, gibt es in der Serie eine rassistische Terrororganisation im Stil des Ku-Klux-Klan, die so mächtig ist, dass Polizeiangehörige Masken tragen müssen, um sich vor Racheaktionen zu schützen.
„Watchmen“, Sa., 18.7., 0.05 Uhr, Sat.1
Hooded Justice (Louis Gossett jr.), Vorbild aller maskierten Heldenfiguren nach ihm, ist in dieser Version Schwarz. Er entkam dem Pogrom von 1921, wurde Polizist, beinahe gelyncht und trug seither die Schlinge als Markenzeichen. Seine Enkelin Angela Abar (Regina King) wurde ebenfalls Polizistin. Anführer der Rassisten ist ein Senator, der die Präsidentschaft anstrebt.
Bei allem Aktionsreichtum bleiben die philosophischen und dystopischen Inhalte des Comics erhalten. So kommen Fans auf ihre Kosten und entdecken neue Sichtweisen. Für Neulinge ist die Serie, anders als der Kinofilm, „selbsterklärend“. Die neun Teile können bei Maxdome, Amazon und anderen Anbietern abgerufen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Die Brennelementefabrik und Rosatom
Soll Lingen Außenstelle von Moskaus Atomindustrie werden?
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen