Fiat und Peugeot prüfen Zusammenschluss: Neuer Anlauf für Megafusion
Fiat Chrysler sucht wegen hoher Investitionen schon lange einen Partner. Nun kommt es in der kriselnden Autobranche womöglich zur Hochzeit.
Um die hohen Investitionen zu schultern, die in der nächsten Zeit anstehen, sucht Fiat Chrysler bereits seit geraumer Zeit nach einem Partner. Schärfere Klimaschutzvorgaben und neue Technologietrends wie autonomes Fahren, die beide das Ende des Verbrennungsmotors zur Folge haben werden, zwingen alle großen Autokonzerne zu einem Strukturwandel – dem nach Ansicht vieler Autoexperten tiefsten ihrer Geschichte.
Die Autobranche leidet zugleich unter der Last des Handelsstreits zwischen China und den USA, den beiden größten Automärkten der Welt. Eine Konsolidierung der gesamten Branche wird von den Autoexperten als unvermeidlich gesehen.
Stefan Bratzel, Professor am Center of Automotive Management in Bergisch Gladbach, sähe einen Zusammenschluss von Peugeot und Fiat Chrysler daher positiv. Die Franzosen könnten so auf dem US-Markt Fuß fassen, weitere Skaleneffekte seien im Einkauf zu erwarten, wenn etwa Fiat-Autos auf Plattformen von Autos des Peugeot-Konzerns stünden.
„Das Beste der Party ist vorbei“
Gewerkschaften stehen einer Fusion hingegen skeptisch gegenüber. Diese dürfe es nur unter Gleichen geben, forderte die italienische Metallarbeitergewerkschaft UILM. Es dürften keine Stellen gestrichen werden. Die IG Metall, die sich vor allem um die Opel-Standorte in Deutschland sorgt, äußerte sich zwar nicht konkret zu den Gesprächen, warnte aber vor zu geringen Investitionen.
Was Peugeot bisher zugesagt hat, reiche zumindest nicht aus, um die Beschäftigung zu sichern, befürchtet IG-Metall-Funktionär Jörg Köhlinger. „Das Beste der Party ist vorbei“, sagte auch Volkswagen-Finanzvorstand Frank Witter am Mittwoch bei der Vorstellung der Quartalszahlen.
Der Wolfsburger Konzern konnte im dritten Quartal seinen operativen Gewinn zwar um zwei Drittel auf 4,5 Milliarden Euro steigern. Doch fürs gesamte Jahr geht Witter lediglich von einer Stagnation aus. Angesichts des anstehenden Strukturwandels in der Autobranche könnte es auch für Volkswagen finanziell eng werden. Um seine Elektroauto-Offensive voranzutreiben, hat der Konzern allein in diesem Jahr fast ein Fünftel mehr in Forschung und Entwicklung investieren müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!