Feuer auf griechischer Insel: Brand auf Samos ist unter Kontrolle
Auch nahe dem Geflüchtetenlager auf Samos kam es zu einem Feuer. Doch das Camp ist laut Polizei und Feuerwehr nicht in Gefahr.
![Zwei Personen wärmen sich an einer Feuertonne Zwei Personen wärmen sich an einer Feuertonne](https://taz.de/picture/4380595/14/130141353-1.jpeg)
Vergangene Woche war das Geflüchtetenlager Moria auf der griechischen Insel Lesbos abgebrannt. Die griechische Polizei nahm anschließend sechs mutmaßliche Brandstifter fest. Die griechischen Behörden gehen davon aus, dass das Feuer absichtlich von Bewohner*innen gelegt wurde.
Seit dem Brand fürchtet die Regierung in Athen, dass weitere Lager angezündet werden könnten, wenn sich geflüchtete Menschen dadurch bessere Chancen erhoffen, auf das griechische Festland gebracht oder von anderen EU-Staaten aufgenommen zu werden. Den Menschen, die durch den Brand obdachlos geworden sind, schlagen so vermehrt rassistische Ressentiments entgegen.
Die Regierung in Athen hat diese Bedenken auch in der Debatte mit der Bundesregierung und EU-Behörden über die Aufnahme von Menschen von den griechischen Inseln vorgebracht. Die Spitzen von CDU, CSU und SPD hatten am Dienstag vereinbart, neben den bis zu 150 unbegleiteten Minderjährigen weitere 1.553 bereits anerkannte Asylbewerber*innen von fünf griechischen Inseln aufzunehmen. Dabei handelt es sich um rund 400 Familien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!