Festung Europa: Fingerabdrücke für alle
Die EU-Kommission will nationalen Behörden den Zugriff auf die zentrale Datenbank Eurodac ermöglichen, um Fingerabdrücke vergleichen zu können. Mitgliedsstaaten und Parlament müssen noch zustimmen.
BRÜSSEL afp | Die EU-Kommission will Ermittlern den Zugang zu Fingerabdrücken von Asylbewerbern und illegalen Einwanderern erleichtern. Nationale Strafverfolgungsbehörden sollten künftig direkt auf die zentrale Datenbank Eurodac zugreifen dürfen, erklärte die Kommission bei der Vorstellung eines entsprechenden Gesetzesvorhabens am Donnerstag in Brüssel. Damit solle die "Bekämpfung der schweren Kriminalität und des Terrorismus" erleichtert werden. Mitgliedstaaten und EU-Parlament müssen dem Vorschlag noch zustimmen.
Auch in Zukunft sollen Behörden dem Vorschlag zufolge nicht die persönlichen Daten eines Asylbewerbers oder illegalen Einwanderers direkt abrufen können, die in den nationalen Datenbanken anderer Mitgliedstaaten gespeichert sind. Der Abgleich der Fingerabdrücke via Eurodac könnte nur anzeigen, welche nationale Behörde die persönlichen Daten besitzt, erklärte die Kommission.
Diese müssten weiter separat beantragt werden, wenn der Verdacht des Terrorismus oder schweren Verbrechens bestehe. Eurodacs ursprünglicher Zweck ist die Kontrolle darüber, dass Asylbewerber nur im für sie zuständigen Land einen Asylantrag stellen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!