Festnahme 16 Jahre nach Anschlag: „Ausgesprochen plausibel“
In Düsseldorf-Wehrhahn wurden 2000 zehn Menschen verletzt, darunter jüdische Einwanderer. Festgenommen wurde nun ein Rechtsradikaler.
Bei dem Anschlag war im Juli 2000 eine Art Handgranate explodiert, die in einer Tüte an einem Geländer des S-Bahnhofs Wehrhahn hing. Sieben Frauen und drei Männer wurden teils schwer verletzt, eine Schwangere verlor ihr Baby. Alle Opfer kamen aus Osteuropa und waren Teilnehmer eines Sprachkurses an einer nahegelegenen Wirtschaftsschule. Sechs von ihnen waren auch Mitglieder lokaler jüdischer Gemeinden.
Der Anschlag hatte für großes Aufsehen gesorgt. Ermittler hatten schon damals „vorrangig“ ein „ausländerfeindliches“ Motiv ermittelt. Eine „heiße Spur“ aber fehlte laut Polizei. Als wenige Monate später auch ein Brandanschlag auf die Düsseldorfer Synagoge erfolgte, rief der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) einen „Aufstand der Anständigen“ aus. Zuletzt wurde 2011 nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ geprüft, ob der Wehrhahn-Anschlag mit den Rechtsterroristen zusammenhängt.
Auch der jetzt festgenommene Ralf S. stand schon früh im Fokus der Ermittler. Der Mann betrieb damals gleich neben dem Bahnhof Wehrhahn einen Militaria-Laden. Sicherheitsbehörden war er als Rechtsextremist bekannt. Anwohnern galt er als „Sonderling“, der mit seinen Hunden durch die Straßen patrouillierte. Die Ermittler hatten Ralf S. bereits nach dem Anschlag als Beschuldigten geführt und befragt. Der Verdacht erhärtete sich damals allerdings nicht, weil er ein Alibi vorweisen konnte.
Angeklagter arbeitete als „Sicherheitsberater“
Nach taz-Informationen meldete sich vor zwei Jahren allerdings ein Zeuge, der den Ermittlungen die entscheidende Wende gab. Von einer „ausgesprochen plausiblen“ Aussage ist in Justizkreisen die Rede. Seitdem wurde nochmals intensiv gegen Ralf S. ermittelt – was nun zu dessen Festnahme führte. Der 50-Jährige bot bis zuletzt seine Dienste als „Sicherheitsberater“ und Ausbilder für Personenschützer im Internet an – nach taz-Informationen allerdings ohne große Nachfrage.
Am Nachmittag wollen Oberstaatsanwalt Ralf Herrenbrück und Polizeipräsident Norbert Wesseler auf einer Pressekonferenz detailliert über die Festnahme informieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ost-Preise nur für Wessis
Nur zu Besuch
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Etgar Keret über Boykotte und Literatur
„Wir erleben gerade Dummheit, durch die Bank“
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Verzicht auf Pädagogen in Bremer Kitas
Der Gärtner und die Yogalehrerin sollen einspringen
Grüne Parteitagsbeschlüsse
Gerade noch mal abgeräumt