Festnahme 16 Jahre nach Anschlag: „Ausgesprochen plausibel“
In Düsseldorf-Wehrhahn wurden 2000 zehn Menschen verletzt, darunter jüdische Einwanderer. Festgenommen wurde nun ein Rechtsradikaler.
Bei dem Anschlag war im Juli 2000 eine Art Handgranate explodiert, die in einer Tüte an einem Geländer des S-Bahnhofs Wehrhahn hing. Sieben Frauen und drei Männer wurden teils schwer verletzt, eine Schwangere verlor ihr Baby. Alle Opfer kamen aus Osteuropa und waren Teilnehmer eines Sprachkurses an einer nahegelegenen Wirtschaftsschule. Sechs von ihnen waren auch Mitglieder lokaler jüdischer Gemeinden.
Der Anschlag hatte für großes Aufsehen gesorgt. Ermittler hatten schon damals „vorrangig“ ein „ausländerfeindliches“ Motiv ermittelt. Eine „heiße Spur“ aber fehlte laut Polizei. Als wenige Monate später auch ein Brandanschlag auf die Düsseldorfer Synagoge erfolgte, rief der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) einen „Aufstand der Anständigen“ aus. Zuletzt wurde 2011 nach dem Auffliegen des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ geprüft, ob der Wehrhahn-Anschlag mit den Rechtsterroristen zusammenhängt.
Auch der jetzt festgenommene Ralf S. stand schon früh im Fokus der Ermittler. Der Mann betrieb damals gleich neben dem Bahnhof Wehrhahn einen Militaria-Laden. Sicherheitsbehörden war er als Rechtsextremist bekannt. Anwohnern galt er als „Sonderling“, der mit seinen Hunden durch die Straßen patrouillierte. Die Ermittler hatten Ralf S. bereits nach dem Anschlag als Beschuldigten geführt und befragt. Der Verdacht erhärtete sich damals allerdings nicht, weil er ein Alibi vorweisen konnte.
Angeklagter arbeitete als „Sicherheitsberater“
Nach taz-Informationen meldete sich vor zwei Jahren allerdings ein Zeuge, der den Ermittlungen die entscheidende Wende gab. Von einer „ausgesprochen plausiblen“ Aussage ist in Justizkreisen die Rede. Seitdem wurde nochmals intensiv gegen Ralf S. ermittelt – was nun zu dessen Festnahme führte. Der 50-Jährige bot bis zuletzt seine Dienste als „Sicherheitsberater“ und Ausbilder für Personenschützer im Internet an – nach taz-Informationen allerdings ohne große Nachfrage.
Am Nachmittag wollen Oberstaatsanwalt Ralf Herrenbrück und Polizeipräsident Norbert Wesseler auf einer Pressekonferenz detailliert über die Festnahme informieren.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Rechtsextreme Gewalt
Drei Monate Deutschland
Kulturkampf von rechts
Nazis raus aus den Regalen!
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten