piwik no script img

Festival-Fashiontrend in AustralienEiner wie der andere

In der aktuellen australischen Festivalsaison zeichnet sich ein Fashiontrend ab. Viele Männer tragen das gleiche Shirt – ein Zufall?

Auf diesem Festival tragen alle unterschiedliche Kleidung – in Australien war das anders Foto: unsplash/Aranxa Esteve

Während wir Deutschen im nasskalten Winter frieren, feiern die Australier am anderen Ende der Welt den Sommer im Einheits-Outfit. Am ersten Januarwochenende kamen Feierwütige auf dem Fomo-Festival in Adelaide zusammen, viele von ihnen trugen zufälligerweise das gleiche Hemd. Ein Instagram-Nutzer fotografierte das und fragte, was hier los sei. Die Bilder gingen um die Welt.Seitdem werden auf Festivals im ganzen Land Menschen gesichtet, die das gleiche gelbe Hemd tragen.

Das gelbe Hemd kommt von der Modemarke Cotton On. Es heißt ganz einfach „Festival Shirt“, ist weit geschnitten, hat einen lockeren Kragen und eine Brusttasche. Der Besondere: die senkrechten Streifen. Es sieht ein bisschen so aus, als wäre das Oberteil aus dem Kleiderschrank der Siebziger hervorgeholt worden. Tatsächlich aber ist es neu.

Für 29,99 Australische Dollar (18,90 Euro) kann man es online erwerben. Es gibt diese ordinär gestreifte Variante in sieben wunderbaren Farben. Besonders beliebt ist aber eben das gelbe Hemd mit dünnen Streifen in Schwarz, Rot und Weiß. Das Muster selbst erinnert ein wenig an die Hemden von IKEA-Mitarbeiter*innen. Retro-Gelb trifft Arbeiter-Streifen.

Auf Instagram posten Männer Gruppenfotos mit anderen männlichen Festival-Besuchern, die ebenfalls gelb gestreift sind.Zu dem bizarren Phänomen gehört aber auch, dass es niemand versteht. Wieso jetzt alle im Angestellten-Look feiern wollen? Keine Ahnung. In Deutschland werden wir diesen Trend sowieso nicht mitmachen können. Denn der Onlineshop Cotton On verschickt seine Klamotten nur innerhalb Australiens.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "...diese ordinär (sic!) gestreifte Variante in sieben wunderbaren Farben."



    Google Übersetzer verwendet?

  • In China ist übrigens noch ein Sack Reis......

  • Was sagt das Känguru dazu?