Fernsehrechte der Fußball-CL: Premium-Gehabe
Sky verliert die Champions-League-Rechte. Der Sender steht damit unter Druck, denn er hat wichtige Entwicklungen verschlafen.
Der Magenschlag kam mit Ansage: Seit Dezember schon ist klar, dass Sky ab der Saison 2021/22 keine Champions League der Männer mehr zeigen wird. Nun hat sich Dazn den Großteil der Spiele exklusiv gesichert. Die Champions League ist das Filetstück europäischer Sportrechte, auch viele Hertha-Fans interessiert ja irgendwie, was der FC Bayern gegen Chelsea macht. Doch im Rennen der beiden Geldverbrennungsmaschinen Sky und Dazn ist das letzte Wort noch nicht gesprochen.
Fußball im Bewegtbild ist in Deutschland ein Minusgeschäft. „Die Ausgaben für Sportrechte sind für die meisten Sender überhaupt nicht refinanzierbar“, sagt Kommunikationswissenschaftler Michael Schaffrath von der TU München. „Sportrechte allein haben sich noch nie gerechnet.“ Nicht bei Dazn, das bislang permanent hohe Verluste macht und von Investor Leonard Blavatnik lebt. Nicht bei Sky, das zwanzig Jahre lang in Deutschland fast nur Verluste erzielte.
Ein Bericht von 2017 rechnete aus, dass Sky damals täglich 776.000 Euro verlor. Sportrechteexperte Kay Dammholz, einst bei der DFL und später bei Dazn tätig, fasst das Dilemma so zusammen: „Sport bringt dir die Leute in den Laden, und dann musst du ihnen, um Profite zu machen, was anderes anbieten.“ Das klassische Amazon-Konzept, wo die Shopper mit Filmen, Serien und ein bisschen Fußball bespaßt werden.
Sky versucht es mit einer Kombination aus Sport und Serien, Dazn will den Beweis antreten, dass Livesport allein trägt. Doch der Streamingdienst hat sich dabei selbst limitiert. Dammholz: „Dazn steht für niedrige Preise und Fan-Nähe, sie können daher meines Erachtens nicht über die 20-Euro-pro-Monat-Schwelle drüber.“ Durch diese Monokultur mit ausschließlich wirtschaftlich wenig rentablen Sportrechten könnte es durchaus eng werden für den Internetsender mit seinen aggressiven Dumpingpreisen. Offen, wer zuerst einknickt.
Ältere Semester
Das größte Problem von Sky sind letztlich weniger die roten Zahlen in Deutschland (im Ausland ist man nämlich durchaus profitabel), sondern seine Unbeweglichkeit. Dazn, Amazon und Netflix teilen ganz zentrale Eigenschaften: sie sind unkompliziert, einfach kündbar, günstig, flexibel. Das klassische Sky-Abo ist nichts von alledem. „Auf die neuen Rahmenbedingungen im Wettbewerb hat Sky bisher kaum Antworten gefunden, und bald könnte es zu spät sein, um noch angemessen reagieren zu können“, urteilt Marco Klewenhagen, Geschäftsführer des Sportbusiness-Magazins Sponsors.
Die AbonenntInnen-Klientel bleibt älteren Semesters, das Bundesliga-Abo kostet dreimal so viel wie bei der Konkurrenz von Dazn, und laut einer aktuellen Studie verliert Sky vor allem aufgrund des schlechten Preis-Leistungs-Verhältnisses KundInnen. Das Premium-Gehabe und die Exklusivrechte am Altherrenzirkus Formel 1 wirken arg aus der Zeit gefallen gegenüber der Hipster-tauglichen Hemdsärmeligkeit von Dazn. Eine Antwort muss Sky nicht unbedingt auf die Champions League finden. Aber dringend auf die Streaming-Generation.
Interessant wäre gewesen, wie Sky zu alledem steht, doch der Sender schickt nur ein generelles Statement. Dort heißt es etwa, man werde die Zahl deutscher Originalserien wie „Babylon Berlin“ in den nächsten drei Jahren verdoppeln, außerdem „in den kommenden 18 Monaten vier neue Sendermarken starten: Sky Crime, Sky Documentaries, Sky Nature und Sky Comedy.“ Vielgleisig will man die wichtigste Währung sammeln: AbonnentInnen, durchaus vielleicht auch mit anderen Gedanken. „Pay-TV hat noch nie auf dem deutschen Markt eine Antwort gefunden, die sich operativ rechnet“, sagt Marco Klewenhagen. „Aber natürlich kann man ein Abo-Modell-Business aufbauen und verkaufen. Alle Gesellschafter, die Sky weiterverkauft haben, konnten damit erhebliche Gewinne erzielen.“
Aktueller Besitzer ist der US-Riese Comcast, der sich Sky in einer jahrelangen Schlacht gegen Disney rund 35 Milliarden Euro kosten ließ. Auch deshalb wird so schnell niemand Sky abstürzen lassen. Für den größten US-Kabelnetzbetreiber und Mutterkonzern von Universal Pictures sind die rund 23 Millionen europäischen Sky-AbonenntInnen spannende Kundschaft, ein Schlüssel zum europäischen Markt. Und Verluste in Deutschland vielleicht ein annehmbarer Kollateralschaden. Solange die Kundschaft nicht überall abwandert. Das wäre dann wirklich ein Problem für Sky.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Angriffe auf Neonazis in Budapest
Ungarn liefert weiteres Mitglied um Lina E. aus
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Mangelnde Wirtschaftlichkeit
Pumpspeicher kommt doch nicht