Fernsehfilm zur RAF: Eine Familienaufstellung
Ein radikal subjektiver Film über die Familie Albrecht und den Mord an Jürgen Ponto – das muss schiefgehen, oder? Tut es dann aber gar nicht.
Susanne Albrecht gehörte in den frühen siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts zur Hamburger RAF-Unterstützerszene. Als sie innerhalb der RAF die enge Freundschaft ihrer Eltern mit der Familie des damaligen Vorstandssprechers der Dresdener Bank, Jürgen Ponto, bekannt macht, setzt das ein Geschehen in Gang, mit dessen Folgen noch heute etliche Menschen zu kämpfen haben:
Die Vertrautheit ausnutzend, verschafft sich Susanne Albrecht am 30. Juli 1977 Zugang zur Ponto-Villa in Oberursel – Susanne Albrechts Eltern hatten den Besuch der Tochter telefonisch angekündigt. Doch der Versuch, Ponto zu entführen, scheitert. Er wird tödlich getroffen, wahrscheinlich von Christian Klar. Mit dabei: Brigitte Mohnhaupt. Fünf Wochen später wurde stattdessen der Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer entführt.
Julia Albrecht, die jüngste Tochter der Familie, ist damals 13 Jahre alt. Es vergehen 13 Jahre bis zur Verhaftung Susanne Albrechts im Juni 1990 in der gerade zusammenbrechenden DDR. 13 Jahre, in denen niemand weiß, weder die Schwestern noch der Bruder, noch die Eltern, ob und wo sie lebt. Wenn am Geburtstag der Mutter das Telefon klingelt und sich niemand meldet – könnte es nicht Susanne gewesen sein?
Doch dann die Verhaftung: Julia Albrecht freut sich, dass die innig geliebte große Schwester noch am Leben ist. Doch die hat sie vergessen. 1991 wird Susanne Albrecht zu 12 Jahren Haft verurteilt, von denen sie nur die Hälfte absitzen muss, bereits nach drei Jahren wird sie Freigängerin. Sie hatte von der Kronzeugenregelung Gebrauch gemacht und arbeitet heute in Bremen als Lehrerin.
Möglichkeiten zu einer Annäherung
Vor wenigen Jahren hat Julia Albrecht ein Buch mit der Ponto-Tochter Corinna veröffentlicht. Es besteht aus Briefen, in denen Möglichkeiten zu einer Annäherung der Familien ausgelotet werden. Mit ihrem Film „Die Folgen der Tat“ (Mittwoch, 22.45 Uhr, ARD) geht Julia Albrecht nun noch einen Schritt weiter: Sie stellt die Familie der Täterin, also ihre eigene, in den Mittelpunkt.
Zwar gibt es Leerstellen – der Vater ist verstorben, beide Schwestern, also auch Susanne Albrecht, wollten nicht vor die Kamera. Es bleiben: ein Bruder, ein früherer Freund, ein Cousin, das ehemalige RAF-Mitglied Silke Maier-Witt – und die Mutter. Der radikal subjektive und mutige Film lastet zu gefühlten 80 Prozent auf den schmalen Schultern der fast 90-Jährigen, die von Julia Albrecht nach der Geschichte jener Familie, die sie beide verkörpern, befragt wird, zuweilen unterlegt durch frühe Filmaufnahmen mit der Super-8-Kamera der Familie.
„Die Folgen der Tat“; Mittwoch, 22.45 Uhr, ARD
Eigentlich muss das schiefgehen – aber es geht nicht schief. Akribisch durchforstet Julia Albrecht mit der Mutter die Stationen im Leben von Susanne Albrecht, in denen man hätte anders reagieren können, ja müssen. Es scheint fast, als suche sie nach der entscheidenden Weiche, die man noch umstellen könnte, um die über beide Familien hereinbrechende Katastrophe zu verhindern.
„Ich bin davon überzeugt“, schrieb 2007 eine ehemalige RAF-Unterstützerin in einem anonymen Beitrag zu dem Buch „Nach dem bewaffneten Kampf“, „dass aus Strukturen, die nicht stimmen, keine richtige Politik kommen kann. Sobald man anfängt, faule Kompromisse zu machen, Menschen zu benutzen, sobald es Hierarchien, Befehle und Gemauschel usw. gibt, mit der Begründung, dass das halt notwendig sei, um – aus einer Position der Schwäche – ein höheres Ziel zu erreichen, kann man’s besser lassen.“
Die Pontos ausspionieren
Ohne Frage ist Susanne Albrechts Herkunft und die Freundschaft der Eltern mit der Familie Ponto benutzt worden. Aber sie hat sich auch benutzen lassen, und man ahnt, in welcher Dynamik sich das vollzogen haben muss, wenn Silke Maier-Witt, die mit Susanne Albrecht gemeinsam zur RAF gestoßen war, in dem Film eingesteht, dass sie damals dachte, was für eine tolle Möglichkeit Susanne Albrecht hatte, sich der RAF mittels der Familie Ponto nützlich zu zeigen.
Vielleicht hat es die eine Weiche, die man hätte umstellen können, gegeben. Die Mutter erinnert sich an eine Bemerkung der ältesten Tochter: als die davon hört, dass Susanne Albrecht die Familie Ponto besucht hat und dort noch im Mai 1977 übernachtete, die Vermutung äußert, dass sie die Pontos ausspionieren will. Empört hatte die Mutter ihre älteste Tochter beschimpft. „Ganz unmöglich“ und „schrecklich“ sei das, was sie da sage.
Man kann den Vorwurf Julia Albrechts an ihre Eltern, unendlich naiv gewesen zu sein, durchaus nachvollziehen. Das ist aber nicht Julia Albrechts Anliegen.
Sie kämpft als jüngstes Kind der Familie gegen die Zerstörung dieser Familie an – und gegen die „strukturelle Schuld“, so Julia Albrecht, in die die Familie verwoben ist. Da sich Susanne Albrecht der Familienaufstellung verweigert, bleibt das Bild unvollständig. Aber: „Mein Gefühl einer Mitschuld ist schwächer geworden“, sagt Julia Albrecht am Ende des bemerkenswerten Films, „und selbst der Wunsch, Susanne möge endlich Verantwortung übernehmen, ist nicht mehr sehr stark.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen