piwik no script img

Ferientermine in DeutschlandMinister verordnen Sommerferien

Die Termine für die Schulsommerferien von 2018 bis 2024 stehen nun fest. Nach langem Streit haben sich die Kultusminister der Länder geeinigt.

84,6 Tage Sommerferien hätten Schüler auch gern. Bild: dpa

BERLIN dpa | Die Kultusminister der Länder haben sich über die Termine für die Schulsommerferien von 2018 bis 2024 geeinigt. Der Zeitkorridor für die Gestaltung der unterschiedlichen Ferientermine in den Ländern wurde nach einem Einwand Schleswig-Holsteins ausgeweitet.

Nach dem ursprünglichen Entwurf sollte der früheste Start in die Ferien am 20. Juni erfolgen. Dagegen hatte Schleswig-Holstein und auch die Wirtschaftsministerkonferenz Einspruch eingelegt, weil damit touristische und wirtschaftliche Interessen vor allem der Küstenregionen nicht ausreichend berücksichtigt seien.

Die Sommerferien-Termine werden von den Ländern langfristig nach einem rollierenden System festgelegt: In einem Jahr starten die einen Länder früher, im anderen Jahr die anderen. Das soll Staus auf den Straßen und Engpässe im Tourismus vermeiden.

Bei der Entscheidung habe man „maßgeblich pädagogische Gesichtspunkte zugrunde gelegt“, betonte KMK-Präsidentin Sylvia Löhrmann (Grüne/Nordrhein-Westfalen). Der Zeitraum für die Termingestaltung der Sommerferien liegt jetzt im Schnitt bei 84,6 Tagen. Ursprünglich war ein Schnitt von 81,6 Tage vorgesehen. Die Wirtschaftsminister der Länder hatten 90 Tage verlangt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!