Feministischer Protest am Valentinstag: Liebe ohne sexualisierte Gewalt
Am Valentinstag fanden in Berlin gleich mehrere feministische Demos statt. Denn wer die Liebe feiert, darf von sexualisierter Gewalt nicht schweigen.

Pärchen, die demonstrativ Händchen haltend flanieren, Frauen mit Rosen von ihrem „Liebsten“, Postkarten mit „Be my Valentine“ an jedem Späti: Berlin stand am Montag mal wieder ganz im Zeichen der Liebe – oder zumindest dem, was die kapitalistisch-bürgerliche Gesellschaft dafür hält. Nicht nur für uns Singles ist die alljährliche kommerzialisierte Zurschaustellung heteronormativer romantischer Zweierbeziehungen am Valentinstag bisweilen unerträglich.
„Wir haben keinen Bock auf eine Welt, in der romantische Liebe glorifiziert und platonische Liebe und Freund*innenschaften ungewertschätzt bleiben“, heißt es im Aufruf der Reclaim-Valentines-Day-Demonstration, die am Montagabend am Potsdamer Platz stattfand. Stattdessen wurde getanzt, Alternativen zur romantischen Liebe gefeiert und der patriarchale Normalzustand kritisiert. Frei nach dem Motto: Liebe muss nicht kapitalistisch sein.
Dass Liebe auch keinen Rückzug ins Private bedeuten muss, sondern auch widerständig sein kann, wurde auch am Hermannplatz deutlich. Hier versammelten sich rund 2.000 Flinta – also Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binäre, Trans, Queere und Agender-Personen –, um gegen sexualisierte Gewalt zu protestieren. Unter dem Motto „Rache am Patriarchat“ zogen sie am Abend durch Gegenden, in denen sich viele Frauen und Trans* im Dunkeln sonst häufig eher nicht so sicher fühlen: vom Hermannplatz zum Kotti, vorbei am Görlitzer Park, weiter zum Schlesischen Tor und dann über die Partymeile Revaler Straße bis zum Frankfurter Tor.
Die Ansage ist deutlich: „Take back the Night“ steht auf einem Banner, darunter ist ein pinkes Messer abgebildet. „Whose Streets? Our Streets!“, hallte es durch die Straßen, die an diesem Abend ganz allein uns Flintas zu gehören schienen. „Das ist hier heute nicht euer Ort, verpisst euch!“, bekamen die Männer, die am Kottbusser Tor rumstanden, dann auch zu hören.
Sexualisierte Gewalt sichtbar machen
Dabei ging es auf der Demo jedoch keineswegs männerfeindlich zu. „Die meisten Männer erhalten ihren ersten Blumenstrauß bei ihrer Beerdigung“, behauptet eine Freundin und klingt fast etwas mitleidig. Ob das wirklich stimmt, sei dahingestellt; was auf jeden Fall stimmt, ist, dass Männer statistisch gesehen wesentlich häufiger zu Tätern werden als Frauen: Immerhin sind 90 Prozent der Gewalt ausübenden Personen männlich.
Die Demo will die sexistische und sexualisierte Gewalt, die viele Flinta durch Männer erfahren, sichtbar machen. Betroffene berichteten von ihren Erfahrungen und empowerten sich gegenseitig, Raketen wurden unter lautem Jubel gezündet, lila Rauchtöpfe hüllten die Straßen in Nebel, Flinta tanzten ausgelassen zu „Survivor“ von Destinys Child. So weit, so wunderbar.
Seit 2020 gibt es die Rache-am-Patriarchat-Demo, die als Reaktion auf sexualisierte Übergriffe auf dem Monis-Rache-Festival entstanden ist. Dort hatte ein Mann heimlich Filmaufnahmen auf Dixie-Toiletten gemacht, Frauen gegen ihr Wissen oder ihren Willen gefilmt und die Videos auf einer Pornowebseite hochgeladen und verkauft. Wie so oft bei sexualisierten Übergriffen wurden auch diese Vorfälle im Nachhinein zum Teil bagatellisiert, entschuldigt und damit legitimiert.
Was das alles mit dem Valentinstag zu tun hat? Wer die Liebe feiert, darf Gewalt nicht verschweigen. Jede vierte Frau wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder früheren Partner. Was wir Frauen* uns also noch mehr wünschen als Rosen oder Pralinen, ist eine Welt ohne Mackertum und patriarchale Gewalt. Dann bekommt ihr Männer auch einen Blumenstrauß von uns, bevor ihr das Zeitliche segnet. Deal?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?