• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Debütalbum von 24/7 Diva Heaven

    Punk ist mein Gemüse

    Das Berliner Trio 24/7 Diva Heaven ist den Idealen der feministischen Riotgrrrl-Bewegung verpflichtet. Nun veröffentlicht es sein Debütalbum „Stress“.  Du Pham

    Die Musikerinnen von 24/7 Diva Heaven posen vor einer rosa Wand
    • 14. 4. 2021

      Konservative Kampagne in Polen

      „Mama und Papa, habt euch lieb“

      Die Stiftung eines Multimillionärs hängt in ganz Polen Poster gegen Scheidungen sowie Plakate gegen Abtreibung auf. Viele fühlen sich belästigt.  Gabriele Lesser

      Plakate an einem Haus.
      • 13. 4. 2021

        Schwanger in vielen Zimmern

        Was glauben Sie, was da drin ist?

        Kolumne Kinderspiel 

        von Saskia Hödl 

        Zwischenmenschliche Grenzüberschreitungen sind in der Schwangerschaft nochmal besonders unangenehm. Zeit für eine Klarstellung.  

        Eine Frau zeigt auf ihren Schwangerschaftsbauch
        • 13. 4. 2021

          Feminismus bei grüner K-Frage

          Grüne, nehmt Habeck!

          Kommentar 

          von Silke Mertins 

          Muss man aus feministischer Sicht zwangsläufig für Annalena Baerbock als grüne Kanzlerkandidatin sein? Drei Gründe, warum das nicht der Fall ist.  

          Bundesvorsitzende der Grünen Baerbock.
          • 11. 4. 2021

            Femizide in Kirgistan

            Das soll Tradition sein?

            In Kirgistan erwehrt sich eine Frau der Avancen eines Bräutigams – und wird dann von diesem ermordet. Gegen „Brautraub“ gibt es nun Proteste.  Barbara Oertel

            Frauen halten Protestplakate und Bilder der Ermordeten in die Höhe
            • 6. 4. 2021

              Die Macht der Entschuldigung

              Feministische Kommunikation

              Kolumne Sie zahlt 

              von Susan Djahangard 

              Frauen entschuldigen sich ständig für alles Mögliche, weil sie gelernt haben, dass das höflich sei. Dabei sollten sie viel öfter nein sagen.  

              Die Schriftstellerin Elif Shafak blickt mit starken Blick in die Ferne
              • 6. 4. 2021

                Erzählband „Mars“ von Asja Bakić

                Frausein im Nirgendwo

                Die bosnische Schriftstellerin Asja Bakić erzählt in ihrem Erzählband „Mars“ vom Verlorensein. Das tut sie mit genauen, sezierenden Sätzen.  Julia Hubernagel

                Schwarz Weiß Portrait der Schriftstellerin Asja Bakić
                • 2. 4. 2021

                  Nach dem Mord an Sarah Everard

                  Wenn Angst normal ist

                  Nach dem Mord an der Britin Sarah Everard ist die Debatte um die Bedrohung von Frauen im öffentlichen Raum wieder aufgeflammt. Ein Aufschrei.  Nele Aulbert

                  Eine Frau zieht ihren Rollkofer an einem Wandbild vorbei, dessen Text lautet: "When will I be able to walk alone at night and feel safe?"
                  • 27. 3. 2021

                    Der Hausbesuch

                    Vom Allgäu in den Dschungel

                    „Wir haben abgetrieben“, dazu bekannte Rita Mühlbauer sich 1971 im „Stern“. Bis heute arbeitet sie als Illustratorin. Ein Besuch in München-Schwabing.  Doris Akrap

                    Eine ältere Frau an einem vollen Schreibtisch ohne Computer, sie hat einen Pinsel in der Hand
                    • 25. 3. 2021

                      Feministisches Vorbild Clara Zetkin

                      Emanzipation muss alle meinen

                      Clara Zetkin dachte Feminismus stets ganzheitlich. Sechs Dinge, die Feminist*in­nen im Women’s History Month von ihr lernen können.  Lou Zucker

                      4 Arbeiter*innen stehen zur Zeit des 1. Weltkrieg vor einer Maschine in einer Fabrik für Kriegsmunition
                      • 23. 3. 2021

                        Geschlechtergerechtigkeit im Alltag

                        Hälfte-Hälfte ist nicht fair

                        Kolumne Sie zahlt 

                        von Susan Djahangard 

                        Alles gleichmäßig aufzuteilen, ist nicht die Lösung. Die Journalistin Caroline Criado-Perez erklärt das gut am Beispiel öffentlicher Toiletten.  

                        die Türen einer Frauen- und Männertoilette, dazwischen steht eine Grünpflanze
                        • 22. 3. 2021

                          Frauenrechtlerin Nawal El Saadawi

                          Tod einer Ikone

                          Die Ägypterin Nawal El Saadawi verkörperte den Kampf der arabischen Frauen für Selbstbestimmung. Jetzt ist sie im Alter von 89 Jahren gestorben.  Karim El-Gawhary

                          Nawan El Saadawi schaut auf ihrer Wohnung in Kairo auf die Stadt
                          • 19. 3. 2021

                            Gendergerechte Sprache

                            Papa und das Sternchen

                            Kolumne Unisex 

                            von Peter Weissenburger 

                            Moderatorin Petra Gerster gendert in den „heute“-Nachrichten. Und plötzlich sitzt man beim eigenen Vater und spricht über Feminismus.  

                            Mit einem Stern bedruckter Papierschinpsel.
                            • 16. 3. 2021

                              Podcast „We Care!“

                              Solidari- was?

                              Rund um den sogenannten internationalen Frauentag wird viel über feministische Solidarität gesprochen. Doch was bedeutet das eigentlich?  Sarah Ulrich

                              Eimonstration in Istanbul mit LGBT-Flagge - Aktivistin ruft Slogans durch ein Megaphon
                              • 14. 3. 2021

                                Frauenprotest in London

                                Polizei gegen Trauernde

                                Eine Mahnwache in London hat einer ermordeten 33-Jährigen gedacht. Dabei kam es zu Rangeleien mit der Polizei.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

                                Eine Reihe PolizeibeamtInnen steht vor einem Meer aus Blumen.Dahinter eine Menschenmenge
                                • 8. 3. 2021

                                  Frauenkampftag in Berlin

                                  Kämpfen gegen das Patriarchat

                                  Zum feministischen Kampftag am 8. März rufen verschiedene Bündnisse zu Demos auf. Die größte findet am Brandenburger Tor statt.  Nicole Opitz

                                  Menschen mit Masken stehen in einer Straße und recken die rechten Finger zur Faust. Im Hintergrund sieht man einen blauen Himmel ohne Wolken.
                                  • 8. 3. 2021

                                    Vera Tschechowa über den Paragraf 218

                                    „Schrecklich, dass das normal war“

                                    Vera Tschechowa war Schauspielerin, dann Regisseurin. Und auf dem berühmten „Stern“-Cover „Wir haben abgetrieben“. Ein Gespräch.  

                                    Vera Tschechowa
                                    • 8. 3. 2021

                                      Autorin über Abtreibungen in der DDR

                                      „Für Weltfrieden und Frauenrechte“

                                      In der DDR waren Schwangerschaftsabbrüche auch dank Inge Lange legal. Ihre Tochter, die Autorin Katja Lange-Müller, erzählt. Ein Protokoll.  Katrin Gottschalk

                                      katja_lange_mueller
                                      • 8. 3. 2021

                                        Linken-Politikerin über Selbstbestimmung

                                        „Die Austragungspflicht muss weg“

                                        Reproduktive Gerechtigkeit fordert die frauenpolitische Sprecherin der Linksfraktion, Cornelia Möhring. Dabei geht es auch um künstliche Befruchtung.  

                                        Cornelia Möhring - lächelnde Frau mit brille
                                        • 8. 3. 2021

                                          Sterilisierungen früh im Leben

                                          Kinderlos glücklich

                                          Wer keine Kinder gebären möchte, kann sich sterilisieren lassen. Aber gerade junge Menschen finden in Deutschland oft niemanden, der sie sterilisiert.  Nicole Opitz

                                          Instrumente für eine laparskopische Operation
                                          • 8. 3. 2021

                                            Schwangerschaftsabbruch nach § 218

                                            Quer zur Wirklichkeit

                                            Seit 150 Jahren ist ein Schwangerschaftsabbruch in Deutschland strafbar. Was würde passieren, wäre der Paragraf 218 abgeschafft?  Kirsten Achtelik, Hanna Voß

                                            eine frau hält bei einer demo ein Plakat wo abortion is ok draufsteht
                                            • 7. 3. 2021

                                              Reproduktive Rechte und Feminismus

                                              Von Männern, Frauen und Menschen

                                              Manche Menschen können schwanger werden, andere nicht. Lässt sich das nur mit den Kategorien „Mann“ und „Frau“ erklären?  Antje Schrupp

                                              Ein Fernsehgerät, wo eine Balstozyste abbgebildet ist, wird abgeschaltet
                                              • 7. 3. 2021

                                                Feministisches Manifest aus Chile

                                                In der Wut vereint

                                                Die Performance des feministischen Kollektivs LASTESIS ging 2019 viral um die Welt. Nun erscheint ihr Manifest „Verbrennt eure Angst!“  Eva-Christina Meier

                                                Vier junge Frauen in dunklen T-Shirts und roten Latzhosen
                                                • 5. 3. 2021

                                                  Geschlechtergerechtigkeit in der Schule

                                                  Update der Lehrpläne erwünscht

                                                  Die Initiative „Keine Schule ohne Feminismus“ fordert Änderungen am Schulsystem. Die Kritik: fehlende Geschlechtergerechtigkeit im Unterricht.  Oscar Fuchs

                                                  "Wall of Shame" steht in Kreide groß auf der Tafel. Daneben kleben Zettel, auf denen Schüler:innen ihre Erfahrungen mit Sexismus beschreiben.
                                                  • 5. 3. 2021

                                                    150. Geburtstag von Rosa Luxemburg

                                                    Die Rosa-Renaissance

                                                    Eine neue Generation von Ak­ti­vis­t:in­nen in Lateinamerika entdeckt Rosa Luxemburg für sich. Ihr Geburtstag wird dort mit Theater und Rap gefeiert.  Gerhard Dilger

                                                    Illustration Rosa Luxemburg Porträt vor blauem Hintergrund
                                                    • 3. 3. 2021

                                                      Gründerin über Frauenmagazin

                                                      „Wir wollen wirklichen Luxus“

                                                      Mit „Lux“ erscheint in den USA ein Frauenmagazin, das Feminismus und Sozialismus verbindet. Gründerin Sarah Leonard spricht über das gute Leben.  

                                                      Straßenszene mit Frauen in New York.
                                                      • 2. 3. 2021

                                                        Neue Webseite Palais F*Lu­xx

                                                        Ein Palast für Frauen

                                                        Die Journalistin Silke Burmester hat eine Webseite für Frauen ab 47 Jahren gegründet. Statt über Kosmetik oder Kochen erzählen sie über Erfahrungen.  Simone Schmollack

                                                        Silke Burmester
                                                        • 2. 3. 2021

                                                          Sexismus und das Aufhalten von Türen

                                                          Alt und Arsch gesellt sich gern

                                                          Kolumne Andropause 

                                                          von Uli Hannemann 

                                                          Früher hielten wir Frauen ständig die Tür auf. Wenn die Kuh dann spurte, schleimte man verlogen herum. Das ist typisch für sexistische Erhöhung.  

                                                          Ein Mann hält einer Frau die Fahrstuhltür offen
                                                          • 1. 3. 2021

                                                            US-Bestseller über die Millennials

                                                            Die erste Normcore-Intellektuelle

                                                            Jia Tolentino wird als feministisches Sprachrohr der Millennials gefeiert. Sie untersucht Strategien weiblicher (Selbst-) Inszenierung.  Eva Tepest

                                                            Jia Tolentino stützt ihren Kopf in ihre Hand
                                                            • 27. 2. 2021

                                                              Berwerberin zur Miss Germany

                                                              Miss mit künstlichem Darmausgang

                                                              Die Bremerin Mara Maeke hat einen künstlichen Darmausgang und kandidiert gerade deshalb bei der Wahl zur Miss Germany.  Gernot Knödler

                                                              Eine schlanke junge Frau sitzt auf einem Sofa, links eine Stehlampe
                                                              • 20. 2. 2021

                                                                Carla Roncallo über Italiens maritime Wirtschaft

                                                                „Häfen helfen gegen Provinzdenken“

                                                                Carla Roncallo ist im Vorstand der italienischen Verkehrs­regulierungsbehörde. Ein Gespräch über Frauen in Männerberufen und Geflüchtetenhilfe.  Kerstin Kloss

                                                                Ein Porträt, im Hintergrund ein Hafen
                                                                • 13. 2. 2021

                                                                  Ode an die Autorin Nadia Shehadeh

                                                                  Die lässigste Legende der Welt

                                                                  Kolumne Habibitus 

                                                                  von Hengameh Yaghoobifarah 

                                                                  Nadia Shehadeh schreibt witzig und klug über popkulturelle und politische Beobachtungen. Und liefert aus den dunkelsten Ecken des Internets.  

                                                                  Ein lachendes Gesicht wurde auf eine verschneite Autoscheibe gemalt.
                                                                  • 11. 2. 2021

                                                                    Debütalbum von Pariserin Suzane

                                                                    Kampfsport gegen Technologiesucht

                                                                    Die Musikerin Suzane hat eine bewegte Vita. All ihre Leidenschaften kommen auf dem elektronischen Chansonalbum „Toï Toï Toï“ zum Tragen.  Dagmar Leischow

                                                                    Suzane in einem vollverglasten Raum
                                                                    • 11. 2. 2021

                                                                      Autorin Ursula Le Guin

                                                                      Die Dinge im Beutel

                                                                      Ein kleiner Essayband der amerikanischen Autorin Ursula K. Le Guin macht Lust auf mehr. Sie fragte nach Alternativen des Zusammenlebens.  Katharina Granzin

                                                                      Porträt von Ursula Le Guin
                                                                      • 10. 2. 2021

                                                                        Debatte ums „Gendern“

                                                                        Schluss jetzt!

                                                                        Wir müssen reden. Über Gewalt gegen Frauen oder deren Altersarmut. Aber nicht mehr darüber, was Reaktionäre übers Gendern denken.  Carolina Schwarz

                                                                        Flaschensammlerin durchsucht einen Mülleimer nach Pfandflaschen in der Fußgängerzone
                                                                        • 10. 2. 2021

                                                                          Queerfeminismus in Berlin

                                                                          Selbsthilfe und Kampf

                                                                          Kolumne Bewegung 

                                                                          von Desiree Fischbach 

                                                                          Strukturen des Sexismus und der Gewalt gegen FLINT* verschärfen sich im Lockdown. Doch es gibt Widerstand.  

                                                                          Drei Frauen, zwei haben eine Faust nach oben gestreckt. Die Mittlere hat die Arme über der Brust verkreuzt
                                                                          • 10. 2. 2021

                                                                            Frauenfußball im Sudan

                                                                            Die Herausforderinnen

                                                                            Sudans ältestes Frauenfußballteam kickt jetzt bei den zweiten nationalen Meisterschaften. Mit der Revolution erkämpften sich die Frauen Akzeptanz.  Ilona Eveleens

                                                                            Eine Spielerin steht auf einem Fußballplatz und hält einen Ball in der Hand. Hinter ihr trainieren zwei Menschen, dahinter eine Mauer
                                                                            • 9. 2. 2021

                                                                              Bernardine Evaristo über Sichtbarkeit

                                                                              „Die Verlage sind aufgewacht“

                                                                              „Mädchen, Frau etc.“ handelt von 12 Schwarzen Menschen in Großbritannien. Ein Gespräch mit Autorin Bernardine Evaristo über Diversity und Wandel im Literaturbetrieb.  

                                                                              Porträtaufnahme im Garten
                                                                              • 7. 2. 2021

                                                                                Filmretrospektive von Birgit Hein

                                                                                Die Angst des Patriarchats

                                                                                Softporno und 68er: Die Undergroundfilmerin Birgit Hein begehrt gegen die Tabuisierung des Körpers auf. Das arsenal 3 zeigt jetzt eine Werkschau.  Claudia Lenssen

                                                                                Schwarzweißes Filmbild, beschädigte Oberfläche, erkennbar ist die Silhouette des Kölner Doms
                                                                                • 5. 2. 2021

                                                                                  Junge Frau über ihre Bindung zur Kirche

                                                                                  „Ich bin Feministin und katholisch“

                                                                                  Was hält junge Frauen noch in der katholischen Kirche? Wut und Hoffnung, sagt die Politologin Daniela Ordowski. Sie macht sich für Reformen stark.  

                                                                                  Der Kölner Kardinal Woelki senkt sein Haupt
                                                                                  • 1. 2. 2021

                                                                                    Buch über Selbstverteidigung und Gewalt

                                                                                    Verteidigung als Angriff

                                                                                    Keine Feier revolutionärer Gegengewalt: Die feministische Philosophin Elsa Dorlin hat die Genese der politischen Selbstverteidigung untersucht.  Jens Kastner

                                                                                    • 29. 1. 2021

                                                                                      Leiterin über Rap-Workshop für Mädchen

                                                                                      „Es gab häufig Hate“

                                                                                      Das Projekt Sisterqueens aus Berlin-Wedding hat den Hatun Sürücü-Preis gewonnen. Alma Wellner Bou über Rap, Sexismus und Familienprobleme.  

                                                                                      Vier junge Mädchen und eine Frau posieren im Konfettiregen vor einer roten Wand
                                                                                      • 29. 1. 2021

                                                                                        Riotpants gegen Manspreading

                                                                                        Auf dicke Eier machen

                                                                                        Mit Mode gegen Manspreading und toxische Maskulinität: Berliner Stu­den­t*in­nen positionieren sich mit Hosen gegen misogyne Strukturen.  Atessa Bucalovic

                                                                                        Designer*innen Mina Bonakdar und Elena Buscaino zeigen ihre Hosen mit gespreizten Beinen in der Berliner U-Bahn
                                                                                        • 27. 1. 2021

                                                                                          Gründerinnen von „Better Birth Control“

                                                                                          „Es wurde jahrelang totgeschwiegen“

                                                                                          Verhütung ist meist Frauensache, auch weil es an Alternativen zur Pille fehlt. Rita Maglio und Jana Pfenning wollen mit der Kampagne „Better Birth Control“ helfen.  

                                                                                          Schwarz-weiß-Foto einer Frau mit Pillendose aus dem Jahr 1976
                                                                                          • 27. 1. 2021

                                                                                            Betrug beim Boston Marathon 1980

                                                                                            Die Siegerin, die keine war

                                                                                            Kolumne Erste Frauen 

                                                                                            von Alina Schwermer 

                                                                                            1980 lässt sich zur Verwunderung aller eine gewisse Rosie Ruiz als Marathonsiegerin feiern. Sie war erst kurz vor dem Ziel eingestiegen.  

                                                                                            Eine Frau mit gesektem Kopf hinter einer Unmnge von Mirkophonen
                                                                                            • 13. 1. 2021

                                                                                              Feministische Studie zu Migration

                                                                                              Entwurzelung und Ankunft

                                                                                              Die Lateinamerikanische Fraueninitiative Neukölln entwickelt eine Studie zu Migration mit dem Ziel, Frauen bei der Integration zu helfen.  Atessa Bucalovic

                                                                                              Edna Martínez steht vor Boxring

                                                                                            Feminismus

                                                                                            • Abo

                                                                                              Lesen Sie 10 Wochen die taz und bekommen dazu „Die falschen Freunde der einfachen Leute“ von Robert Misik – alles zusammen für 20 Euro.

                                                                                              Ansehen
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • taz App
                                                                                                • taz wird neu
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • e-Kiosk
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln