piwik no script img

Feinstaubalarm in StuttgartUnd wieder ist dicke Luft

Freiwilliger Verzicht auf den Pkw, keine Nutzung von Kaminen: Die baden-württembergische Hauptstadt ruft schon zum zweiten Mal in diesem Jahr zum Verzicht auf.

Von Freitag an hat die Landeshauptstadt die Bürger erneut zum Autoverzicht aufgerufen. Foto: dpa

Stuttgart dpa | Mitte Januar sorgte Stuttgart mit dem bundesweit ersten Feinstaubalarm für Schlagzeilen – gut fünf Wochen später ist es schon wieder so weit: Von Freitag (0.00 Uhr) an hat die Landeshauptstadt die Bürger erneut zum Autoverzicht aufgerufen. Bereits von Donnerstagabend (18.00 Uhr) an sind die Nutzer sogenannter Komfortkamine, die nicht als einzige Wärmequelle dienen, dazu aufgerufen, diese vorübergehend nicht zu nutzen.

Auf Hinweistafeln an Straßen, auf Brückenbannern und über Verkehrsmeldungen im Radio wird die Bevölkerung über den Alarm informiert. Der Verzicht auf das Auto als Feinstaubquelle Nummer eins ist freiwillig. Das Ende des Alarms ist offen, hieß es. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) geht aber davon aus, dass er am Montag endet – wenn es wieder regnet und der Wind sich dreht. Feinstaub wird als gesundheitsschädlich eingestuft.

Nirgends gilt die Luft als so stark mit Schadstoffen belastet wie in der baden-württembergischen Landeshauptstadt: Der EU-Grenzwert von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft wird hier regelmäßig überschritten.

Feinstaubalarm wird ausgelöst, sobald der DWD über mehrere Tage eine besonders schadstoffträchtige Wetterlage vorhersagt. Nach Mittwoch sei erst am Montag wieder Regen in Sicht, der dann die Partikel aus der Luft wasche. Zudem drehe Anfang der Woche der Wind in günstigere Richtung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Kuhn, Kretschmann, Untersteller und Hermann können es einfach nicht. Vielleicht sind sie aber auch in der falschen Partei und wollen das Problem gar nicht lösen. Fahrverbote im Daimler-Land - darauf können wir lange warten.

  • Wenn der ÖPNV nicht bezahlbar ist, muss man sich nicht wundern. Dazu kommen die Kessellage und, dass nahezu jeder, der von Ost nach West will, durch die Stadt fahren muss. GEMM

  • Übrigens - mit S21 verschwand ein beträchtlicher Teil der grünen Lunge der Innenstadt. Und mit der Bebauung der ehemaligen Gleisanlagen - unter 6 bis 8 Stockwerken wird´s kaum ablaufen - wird einer der wichtigsten Frischluftschneisen ein Betonriegel vorgeschoben. Aber immerhin: Die Grünen richten dafür ja eine Umweltzone ein, wenn sie schon die Umwelt selber abschaffen.

  • Das Problem ist nicht neu und schon gar nicht verwunderlich.

    Stuttgart liegt in einem Kessel mit verminderter Frischluftzufuhr, da wird es schnell mal stickig. Abgesehen davon ist die Straßen-Infrastruktur schon immer heillos überlastet. Außerdem wird ständig irgendwo gebaggert und gebaut.

    Noch vor ein paar Jahren war es absolut nicht angesagt, in der City von Stuttgart zu wohnen. Wer es sich leisten konnte, zog raus in die Speckgürtel. Erst seit etwa 15 Jahren ist die Stadtlage wieder begehrt. Was die desolate Verkehrslage natürlich noch verschärft.

    Leider sind viele Bewohner im Ländle gezwungen, mit dem Auto zu pendeln, weil das Umland vom ÖPNV nicht besonders gut erschlossen ist. Außerdem ist eigene Auto - neben dem Eigenheim - traditionelles Statussymbol.

    Doch, eine ...schöne Stadt, man kann froh sein, da nicht zu wohnen.