Feiertage in Österreich: Das Kreuz mit dem Karfreitag
Bisher hatten nur evangelische und altkatholische Christen frei. Ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs bringt die Regierung jetzt unter Zugzwang.
Wenn nichts unternommen würde, könnten am kommenden 19. April alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen freien Tag beanspruchen. Noch bevor sich die Regierung dazu äußerte, verbreitete die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) Alarmstimmung. Blitzschnell hatte man eine befürchtete Mehrbelastung von 600 Millionen Euro errechnet. „Ein 14. Feiertag ist für uns auf keinen Fall vertretbar. Das mögliche zusätzliche Feiertagsgeschäft könnte aus betriebswirtschaftlicher Sicht die zusätzlichen Kosten für die Mitarbeiter nicht annähernd kompensieren“, so Petra Nocker-Schwarzenbacher von der WKÖ-Sparte Tourismus.
Was die Koalition als „salomonische Lösung“ präsentierte, einen „halben“ Feiertag ab 14 Uhr, warf viele rechtliche Fragen auf: Was bedeutet das für Arbeiter, die um 14 Uhr ihre Schicht beenden? Dürfen die Geschäfte nachmittags offen bleiben? Welche Entschädigung bekommen Angestellte, die trotzdem arbeiten? Selbst das grundsätzliche Problem, dass das österreichische Gesetz keine halben Feiertage kennt, hatten die Spitzen der Regierung übersehen.
So wurde am Dienstag, einen Tag vor der Abstimmung im Nationalrat, eine neue Lösung ausgekocht: der „persönliche Feiertag“. Jede/r soll das Recht haben, einen Tag im Jahr zum „persönlichen Feiertag“ zu erklären.
Drei Monate vorher anmelden
So könnten Evangelen den ganzen Karfreitag feiern – wie bisher. Jedoch müssen sie einen Urlaubstag dafür hergeben. Während Urlaube einvernehmlich mit dem Arbeitgeber vereinbart werden müssen, soll auf diesen freien Tag ein Rechtsanspruch bestehen. Er muss aber drei Monate vorher angemeldet werden. Sollte jemand an diesem Tag arbeiten, stünde ihm der Feiertagszuschlag plus ein zusätzlicher Urlaubstag zu.
Bei den Protestanten regt sich Unmut, denn ihnen wird etwas weggenommen. Das betrifft rund 120.000 Erwerbstätige. Zudem muss die Regierung in Kollektivverträge eingreifen, in denen das Recht auf den freien Karfreitag verankert ist.
Die Gewerkschaft überlegt einen besonders effektiven Sabotageakt: Alle Arbeitnehmer könnten auf die Idee kommen, den Karfreitag oder den letzten Einkaufssamstag vor Weihnachten zum „persönlichen Feiertag“ zu erklären.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“