Fehlkauf der spanischen Bahn: Neue Züge zu groß für Tunnel
Die spanische Staatsbahn Renfe hat 31 Fahrzeuge im Wert von 258 Millionen Euro in der falschen Größe geordert. Jetzt folgen personelle Konsequenzen.
CAF stoppte die Produktion bereits 2021 und suchte nach einer Lösung. Öffentlich wurde das Dilemma allerdings erst vor drei Wochen durch einen Artikel der Regionalzeitung El Comercio. Selbst das Verkehrsministerium in Madrid schien nichts von den Problemen gewusst zu haben.Die Aufregung ist groß.
Nachdem umgehend zwei hohe technische Angestellte des Projekts entlassen wurden, folgten jetzt zwei politisch Verantwortliche: der Präsident der spanischen Bahn Renfe, Isaías Táboas, und die zuständige Staatssekretärin im Verkehrsministerium, Isabel Pardo, einst Chefin des Netzbetreibers Adif. Verkehrsministerin Raquel Sánchez nahm die Rücktritte an, wohl nicht zuletzt, um sich selbst aus der Schusslinie zu nehmen.
Renfe und Netzbetreiber Adif beschuldigen sich derweil gegenseitig, für die falschen Bestelldaten verantwortlich gewesen zu sein. Der Renfe-Vorstand besteht darauf, den Bestellungen ein Dokument von Adif über die Anforderungen für Züge im Norden zu Grunde gelegt zu haben. Adif wiederum behauptet, Renfe hätte einen Fehler begangen.
Mittlerweile berichtet die regionale Presse, dass die offiziellen Standardmaße der Tunnel nicht immer mit der Realität übereinstimmen. Der Grund: Bei Reparaturarbeiten im Laufe der Jahrzehnte wurden die Tunnel verändert. Die offiziellen Standardmaße seien deshalb mancherorts einfach nicht mehr gegeben. Eine Arbeitsgruppe wurde jetzt unter Beteiligung der Zentralregierung und der beiden Regionen Kantabrien und Asturien ins Leben gerufen.
Bis dahin: Bahnfahren in der Region gratis
Sie soll die Produktion der hoffentlich passgenauen Züge begleiten, die 2026 auf die Gleise sollen. Die neuen Baupläne sollen noch diesen Sommer fertiggezeichnet werden. Der Bau soll 2024 beginnen. Statt 31 sollen es jetzt 38 Züge werden, das heißt, alle Bahnen werden ausgetauscht. Um die Passagiere zu beruhigen, die so lange weiterhin in rund 40 Jahre alten Wagons zur Arbeit zuckeln werden, soll bis dahin Zugfahren in den beiden Regionen gratis sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau