Fehler und Lücken in Smartphones: Wenn das iPhone zum Zombie wird
Android-Telefone verschicken SMS an falsche Nummern, iPhones wecken nicht mehr: Fehler in Multimedia-Geräten betreffen viele Nutzer. Und es könnten mehr werden.
Neues Jahr, neue Fehler: Apples iPhone weckte am 1. Januar plötzlich nicht. Der Hersteller hatte es im ersten Anlauf nicht geschafft, einen Fehler in seiner Weckersoftware zu beheben, der seit Monaten bekannt war.
Benutzer des Google-Handys Nexus One klagen schon länger, dass ihr Gerät bei vielen SMS-Konversationen manchmal aus unerfindlichen Gründen dazu neigt, Nachrichten an den falschen Empfänger zu senden. "Man denkt, man tippt eine Antwort an Kontakt A und dann springt der Kontaktname ganz oben plötzlich auf Kontakt B um", heißt es in einem Forenbericht.
Egal ob Weckerproblem oder SMS-Bug - solche Fehler lassen sich über Softwareupdates lösen. Während Apple die Software fürs iPhone recht schnell aktualisiert, kann es bei Android wegen der zahlreichen Geräte, auf denen das Smartphone-Betriebssystem läuft, länger dauern, bis auch das letzte Handy auf dem neuesten Stand ist. Immerhin beschäftigen sowohl Apple als auch Google Sicherheitsspezialisten, die nach Fehlern Ausschau halten.
Hinzu kommen unabhängige Experten. Und die finden häufig bedrohliche Lücken. Das kalifornische Sicherheitsunternehmen Lookout entdeckte Ende Dezember einen Datenschädling namens "Geinimi", der in manipulierten Android-Anwendungen steckte. Die Malware sei offenbar auf den chinesischen Markt ausgerichtet ist und ermögliche sogar Botnets, wie man sie bislang nur von PCs kannte. In solchen Netzen sind abertausende "Zombie-Rechner" zusammengeschlossen, mit denen Spam versandt oder Web-Server angegriffen werden können.
"Geinimi" kann nach Angaben von Lookout speichern, wo sich Nutzer befinden oder sie dazu bringen, weitere Anwendungen zu installieren. Immerhin: Bislang tauchte der Datenschädling nicht in Googles Softwaremarktplatz auf, sondern nur in chinesischen Angeboten. Außerdem müssen Nutzer die meisten Aktivitäten bestätigen, bevor "Geinimi" loslegen kann. Das muss nicht so bleiben: Experten rechnen mit Datenschädlingen, die mehr können.
Wie ein solcher Smartphone-Wurm aussehen kann, erlebten Besitzer eines per "Jailbreak" freigeschalteten iPhones im Herbst 2009 in einigen europäischen Mobilfunknetzen. Damals verbreitete sich ein experimenteller Datenschädling von Gerät zu Gerät, weil die betroffenen Nutzer das Standardpasswort ihres Handys nicht geändert hatten.
Immerhin gab der jugendliche Programmierer des Datenschädlings den Nutzern Tipps, wie sich das Problem lösen ließ. Doch sobald eine ausnutzbare Sicherheitslücke gefunden ist, könnten sich auch "echte" Würmer verbreiten, die beispielsweise Kontaktdaten stehlen oder auf Banktransaktionen lauern.
Die Möglichkeiten, die Datenbetrüger und andere Online-Gauner bei modernen Smartphones haben, sind dabei besonders groß. Das iPhone oder Android-Handys sind schließlich kleine, leistungsfähige Computer, die mit einer ständigen Netzverbindung ausgestattet sind. Die Lücken in sogenannten Feature-Phones, die auf dem Jahreskongress des Chaos Computer Clubs in Berlin von Sicherheitsexperten kurz vor dem Jahreswechsel präsentiert wurden, erscheinen dagegen fast schon als harmlos.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Demonstrationen in ganz Deutschland
Die Bewegung ist zurück