Fehlende Radwege: Geld ausgeben schwer gemacht
Um den Ausbau von Straßen kümmern sich auf Bundesebene riesige Verwaltungseinheiten, um den Radverkehr nur wenige Personen.
I n kaum einer Rede verzichten Verkehrspolitiker:innen darauf, ein Loblied auf den Radverkehr zu singen und die Verbesserung der Infrastruktur anzukündigen oder anzumahnen – je nachdem, ob sie in der Regierung oder der Opposition sind. Doch tatsächlich passiert viel zu wenig. Dass es auch schnell gehen kann, hat etwa der Berliner Bezirk Kreuzberg in der Coronakrise mit dem zügigen Ausbau der Pop-up-Radwege gezeigt. Doch diese Ausnahme bestätigt nur die Regel: Ansonsten geht es, wenn überhaupt, schleppend voran.
Dabei steigt der Bedarf an guten Wegen für Radler:innen immens. Mit dem Boom der E-Bikes hat sich ihr Radius enorm vergrößert. Damit zur Arbeit zu fahren erscheint vielen Berufstätigen inzwischen sehr viel unkomplizierter zu sein als mit einem konventionellen Rad oder – schon wegen des Parkplatzproblems – dem Auto. Und solange die Coronakrise nicht überwunden ist, ist diese Alternative zu Bussen und Bahnen besonders attraktiv. Betriebsvereinbarungen oder tarifvertragliche Regelungen zur Anschaffung von Dienst-E-Bikes, die es heute nur punktuell gibt, werden bald für viele Millionen Menschen gelten. Dann wird es richtig voll auf den Radwegen der Republik.
Die Infrastruktur muss rasch sehr viel besser werden. Das gilt nicht nur für die Innenstädte. Auch und gerade Verbindungen zwischen Ortschaften müssen besser werden. Dass viele Bundesstraßen keine Radwege haben, hindert radelnde Pendler:innen, sie zu nutzen.
Um den Ausbau von Straßen kümmern sich auf Bundesebene riesige Verwaltungseinheiten, um den Radverkehr nur wenige Personen. Das zeigt: Wirklich ernst nimmt die Bundesregierung den Radverkehr nicht. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) macht zwar für den Ausbau der Radinfrastruktur mit 1,4 Milliarden Euro so viel Geld locker wie keiner seiner Vorgänger. Aber wie viel davon tatsächlich in neue Projekte fließt, bleibt abzuwarten. Denn für einen wirklichen Durchbruch gibt es noch immer viel zu viele Barrieren in Gesetzen und Vorschriften und viel zu wenige Radexpert:innen in den Verwaltungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Streit in der SPD über Kanzlerkandidatur
Die Verunsicherung