Fehlende Kita-Plätze in Berlin: Kinderkram unter der Lupe
In Berlin fehlen tausende Kita-Plätze. Nun wird per Bedarfsatlas geprüft, in welche Gebiete künftig Senatsgelder für den Ausbau fließen sollen.
Die Grünen kritisieren, dass der Senat zu spät mit dem Ausbau der Kita-Plätze in der Stadt begonnen hat. „Ich fürchte, dass wir erst nach dem 1. August genügend Plätze haben“, sagt Marianne Burkert-Eulitz, kinderpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Ab August haben alle Kinder ab dem Alter von einem Jahr einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz. Das größere Problem ist für Burkert-Eulitz allerdings der Fachkräftemangel: „Wir müssen uns anstrengen, mehr Menschen für den Job zu qualifizieren.“ Eine Absenkung der Qualitätsstandards, die in anderen Bundesländern diskutiert wird (siehe Seite 3), lehnt sie ab: „Berlin hat einen guten Stand bei der Qualität der Kitas. Das darf nicht verloren gehen.“
Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) hält hingegen an dem Ziel fest, den Rechtsanspruch einlösen zu können. Ihre Verwaltung hat dazu nun in jedem der 135 Berliner Kieze die Prognose der Kinderzahlen mit den vorhandenen Kitaplätzen verglichen. Das Ergebnis ist der in dieser Woche veröffentlichte Bedarfsatlas. Er soll bei der Entscheidung helfen, in welche Gebiete das Geld aus dem Kita-Aufbauprogramm des Senats fließt. DerAtlas zeigt, dass es bereits in 62 Kiezen ein ausreichendes Betreuungsangebote gibt. In 23 prognostiziert die Verwaltung allerdings Platzknappheit durch steigende Nachfrage – auch diese Gebiete sollen von zusätzlichen Plätzen profitieren.
Auch der Jugendstadtrat von Treptow-Köpenick teilt den Pessimismus der Grünen-Abgeordneten Burckert-Eulitz nicht. „Wir werden den Rechtsanspruch durch den Ausbau und die Erweiterung von Kitas gewährleisten können, wenn auch nicht immer nah am Wohnort“, sagt Gernot Klemm (Linke). Er begrüßt den neuen Atlas: „Es ist wunderbar, dass die Senatsverwaltung jetzt eine zentrale Übersicht über den Bedarf vorlegt.“ In seinem Bezirk gab es zum Stichtag 1. Januar 9.836 Kitaplätze, davon waren 359 frei.
Auch Christina Emmerich, Parteikollegin Klemms und Jugendstadträtin in Lichtenberg, meint: „Der Kita-Bedarfsatlas ist hilfreich, damit die Mittel, die das Land hat, zielgerichtet eingesetzt werden können.“ Ihr Problem ist allerdings, die Nachfrage an Kitaplätzen ab 1. August zu prognostizieren. „Niemand von uns kann so richtig einschätzen, wie stark die Nachfrage durch den Rechtsanspruch steigt.“ Sie glaube allerdings, dass nicht viel mehr Eltern als jetzt ihre Kinder betreuuen lassen wollen – denn wenn sie einen Platz brauchen, könnten sie ihren Bedarf schließlich auch jetzt schon anmelden.
Der Senat hat sich im Sommer vergangenen Jahres das Ziel gesetzt, 19.000 neue Kitaplätze bis Ende 2015 zu schaffen. Ursache für das derzeit zu geringe Angebot sei die steigende Zahl von Geburten in Berlin, der Zuzug von Familien und der Rechtsanspruch. In Berlin gibt es vergleichsweise kleine Gruppen, auch die Öffnungszeiten sind länger als in anderen Ländern: Mehr als 80 Prozent der Einrichtungen schließen erst zwischen 16.30 und 18 Uhr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel