Ein origineller, realistischer, manchmal authentizistischer Blick auf die brasilianischen Favelas: Geovani Martins’ Kurzgeschichten „Aus dem Schatten“.
Im Wahlkampf provozierte der künftige Präsident immer wieder mit rassistischen Ausfällen, jetzt steht er vor komplexen Herausforderungen. Was hat Bolsonaro vor?
Der Verdacht scheint sich zu erhärten: Die Olympischen Spiele in Rio 2016 könnten gekauft gewesen sein. Jetzt greift die Polizei ohne Rücksicht auf Namen durch.
Seit den Sommerspielen hat sich die soziale Lage in Rio massiv verschlechtert. Der Staat will nun Stärke zeigen: Die Armee soll die organisierte Kriminalität bekämpfen.
15 Jahre nachdem Monika Treut in „Kriegerin des Lichts“ eine Menschenrechtlerin porträtierte, kehrt die Hamburger Filmemacherin nach Rio de Janeiro zurück.
Nachdem ein Zehnjähriger von der Polizei im Elendsviertel in Rio de Janeiro erschossen wurde, gibt es weiter Proteste. Jetzt soll die Polizei die Lage unter Kontrolle bringen.
Ein kleinerer Nachbau der Roten Flora steht über den Winter den Lampedusa-Flüchtlingen zur Verfügung. Eine Flüchtlingsunterkunft soll sie aber bewusst nicht sein.
In den Favelas von Managua ist Urban Gardening mehr als Alltagszerstreuung. Hier bauen Familien Lebensmittel an, die sonst viel zu teuer für sie wären.
taz FUTURZWEI ist unser Magazin für eine bessere Zukunft. Unser FUTURZWEI-Abo bietet jährlich vier Ausgaben für nur 34 Euro. Zudem erhalten Sie eine Ausgabe von Luisa Neubauers neuestem Buch „Was wäre, wenn wir mutig sind?“ (solange Vorrat reicht).
Jedes Quartal neu in Ihrem Briefkasten
Nur 34 Euro im Jahr
Als Prämie Luisa Neubauers „Was wäre, wenn wir mutig sind?“