Fast 1.000 Lehrkräfte fehlen in Berlin: Kampf gegen die Lücke
Im kommenden Schuljahr fehlen 920 Lehrkräfte, prognostiziert die Bildungsverwaltung. Jetzt soll ein stadtweites „Bewerbermanagement“ kommen.

Die hatten viele Schulen allerdings auch schon vorher nicht. Die Unterschiede waren zum Teil riesig: Schulen mit gutem Ruf in besseren Wohnlagen haben oft sogar – trotz Fachkräftemangel – eine Personalausstattung von 120 Prozent; das heißt, sie haben viel Kapazität für Projekte, Lernförderung, Extras. Schulen in Brennpunkten hingegen wissen oft kaum, wie sie ihre offenen Stellen besetzen sollen, obwohl sie in der Regel gerade mehr Ressourcen für Sprachförderung oder Schulsozialarbeit brauchen.
Busse hat sich deshalb etwas Neues ausgedacht. Sie wolle den allgemeinen Mangel gerechter über die Stadt verteilen, erläuterte sie am Dienstag. Das Neue heißt „Einstellungskorridor“ und funktioniert so: Die Schulaufsichten in den Bezirken sollen künftig die Personalausstattung und sozialräumliche Lage jeder Schule in den Blick nehmen. Diejenigen Schulen, die schlechter dastehen als andere bei diesem „Monitoring“ sollen bevorzugt werden beim Lehrer*innen-“Casting“ (das wirklich so heißt). Anders gesagt: Bewerber*innen bekommen eine Vorauswahl an Schulen, an denen sie sich überhaupt bewerben können.
„Wir müssen punktgenauer gucken“, sagte Busse, auch mit Blick auf den sich weiter verschärfenden Lehrkräftemangel. Denn das erklärte Ziel sei, auch alle Extras wie Sprachförderung „vollumfänglich zu ermöglichen“. Mit der „Lücke“, die sich in diesem Bereich im kommenden Schuljahr auftue, könne man nicht zufrieden sein.
Referatsleiter Schmidt sprach von einem „stadtweiten Bewerbungsmanagement“, das man an den Start bringe. Und: „Wir werden bis zum letzten Tag ringen um jede und jeden.“
Weniger Quereinsteiger*innen
Klar ist aber auch: An der Lücke von fast 1.000 Lehrkräften wird sich zumindest in diesem Sommer nicht mehr viel ändern lassen. Die großen Einstellungsrunden für die Referendar*innen sind im Mai bereits gelaufen. Auch das Potenzial bei den Quereinsteiger*innen, die in den vergangenen Jahren die größte Not linderten, sieht Schmidt weitgehend abgeschöpft: „Der Quereinstieg ist kein großes Reservoir mehr, die Bewerbungslage ist eher rückläufig.“
Insgesamt werden laut Bildungsverwaltung 2.645 Vollzeitstellen benötigt, die Gewerkschaft GEW rechnet damit, dass dafür 3.000 Personen gefunden werden müssen, weil nicht alle Vollzeit arbeiten. 1.000 Bewerber*innen sind laut GEW voll ausgebildet. Weitere 350 schließen ihr Referendariat im Sommer ab.
Das erste Echo auf Busses Idee einer stärkeren stadtweiten Steuerung fällt am Dienstag gemischt aus. Grundsätzlich „begrüße ich diesen Versuch“, sagt etwa Arnd Niedermöller, Schulleiter am Lichtenberger Kant-Gymnasium und Vorsitzende der Vereinigung der Berliner Oberstudiendirektoren.
Niedermöller fürchtet aber auch, dass das Instrument wirkungslos bleibt, weil Lehrkräfte immer noch genug Optionen haben, wenn sie eine Schule nicht wollen: Immerhin suchten auch andere Bundesländer händeringend Lehrer*innen. Oder sie ließen sich eben an einer Schule erstmal nur befristet als Aushilfskraft anstellen statt sich auf reguläre Stellen zu bewerben. Die Schulen sind schließlich schlicht froh um jede*n, der sich überhaupt bewirbt.
Kollegiale Hilfe
Niedermöller, der selbst alle Lehrkräfte für das kommende Schuljahr beisammen hat, hat noch eine andere Idee. „Die Schulen mit überdurchschnittlicher Personalausstattung könnten als Prinzip der Solidarität Lehrkräfte befristet an die Schulen abgeben, die weniger gut ausgestattet sind.“ Natürlich müsse man bei diesen „befristeten Umsetzungen“ auf die Freiwilligkeit der Kolleg*innen bauen, betont Niedermöller. Er selbst mache das bereits, und habe eine Sportlehrerin aus dem Kollegium überzeugt, im nächsten Jahr an einer nahe gelegenen Grundschule im Bezirk auszuhelfen. Tatsächlich ist in Lichtenberg die Schere zwischen Schulen mit guter und schlechter Personalausstattung besonders krass, wie es auch am Dienstag von Seiten der Bildungsverwaltung hieß. Bei den Schulformen wiederum haben Gymnasien eher weniger Probleme, Personal zu finden.
Auch in der Koalition fand Busses Vorstoß Zuspruch: „Die Idee ist zu begrüßen“, sagte Franziska Brychy, bildungspolitische Sprecherin der Linke-Fraktion im Abgeordnetenhaus. „Aber das Instrument muss man nochmal nachdenken.“ Auch Brychy fürchtet, dass man Bewerber*innen im „bundesweiten Wettbewerb“ eher verliert, wenn man ihnen nicht die freie Arbeitsplatzwahl lässt. „Ich wünsche mir da mehr Charmeoffensive statt Zwang.“ Man könne zum Beispiel Masterstudierende schon im Praxissemester an die schwierigeren Schulen schicken – und hoffen, dass sie dann vielleicht doch bleiben wollen.
Dass das gar nicht so unrealistisch ist, sagt auch Corinna Dräger, Leiterin der Spandauer Linden-Grundschule: „Von 4 Masterstudierenden, die im Praxissemester zu uns gekommen sind, sind 3 wieder gekommen und geblieben.“ Es müssten sich aber auch im Kollegium Lehrkräfte finden, die sich zu Mentor*innen ausbilden lassen, um die Studierenden gut zu betreuen. Das allerdings sind genau die „Extras“, an denen die Schulen „eigenverantwortlich“, wie Busse betonte, sparen müssen.
Im Kampf gegen die Lehrer*innen-Lücke will Busse auch noch andere Register ziehen: So können Schulleiter*innen künftig auch Logopäd*innen oder Ergotherapeut*innen auf Lehrer*innenstellen setzen. Für diese „multiprofessionellen Teams“ gab es in den laufenden Haushaltsverhandlungen zuletzt nochmal extra Geld.
Auch die Vollzeitquote soll erhöht werden: Schulleiter*innen sollen aktiv dafür werben, dass ihre Lehrkräfte Vollzeit arbeiten. Derzeit betrage die Teilzeitquote an den Schulen 37 Prozent, ein Wert, der sie in der Höhe auch „überrascht“ habe, sagte Busse. Eine Heraufsetzung der Mindeststundenzahl, wie es Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) jüngst für sein Bundesland ins Spiel brachte, werde es „aber definitiv nicht geben“, sagte Busse.
Eine Reserve von etwa 350 Vollzeitstellen schlummert auch noch in der Altersermäßigung – bis zu 2 Stunden pro Woche können Lehrkräfte über 60 ihre Arbeitszeit reduzieren. Ob man da konkret ran wolle, ließ Busse aber offen.
Wie viele wegen der heiß diskutieren Verbeamtung – die ab Sommer für Neueinstellungen wieder möglich ist in Berlin –, aus anderen Bundesländern zurückgekommen sind, ist noch unklar. Es seien „einige“, sagte Busse. Genaue Zahlen habe man noch nicht.
Unklar ist auch, ob nicht sogar noch mehr als die 920 Lehrer*innen fehlen könnten. Linke-Politikerin Brychy und auch der Berliner Vorsitzende der Gewerkschaft GEW, Tom Erdmann, kritisierten, dass die Prognose nicht die geflüchteten Kinder aus der Ukraine berücksichtige. Der Einstellungsbedarf von 3.000 Lehrkräften zum Sommer könne noch zu niedrig angesetzt sein, fürchtet Brychy.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!