Fashion von Faschos: "Das Klischee gilt nicht mehr"
In der rechtsextremen Szene sind gerade Modelabels mit nordisch-germanischer Symbolik angesagt. Doch der Kleidungsstil ist heterogener geworden.
Es waren seltene Einblicke in die Käuferschaft von Thor Steinar, die Hacker am Rande des Jahreskongresses des Chaos Computer Clubs vor einem halben Jahr ermöglichten. So wollen sie herausgefunden haben, dass 2008 dort Onlinebestellungen im Wert von 1,27 Millionen Euro eingingen, im Jahr zuvor seien es gar 1,81 Millionen Euro gewesen. Und noch eines ermittelten die Hacker: Die Thor-Steinar-Kunden sitzen demnach vor allem im Osten Deutschlands, aber auch in Rheinland-Pfalz gibt es Schwerpunkte.
Über die anderen bei Rechtsextremen beliebten Marken sind solche Zahlen nicht bekannt. Klar ist nur: Der Markt wird unübersichtlicher. "Der Kleidungsstil in der extrem rechten Szene ist heterogener geworden", sagt Martin Langebach, Rechtsextremismusexperte an der Universität Düsseldorf. Dazu kommt: Manche Kleidung ist nur noch schwer als Faschofashion zu erkennen. "Das Klischee Bomberjacke und Springerstiefel gilt schon lange nicht mehr", sagt Andreas Klärner von der Universität Rostock.
Eindeutig sind die immer wieder auch von Verfassungsschützern genannten Labels Masterrace Europe und Consdaple aus dem Patria Versand in Landshut. Consdaple ist unter Neonazis wegen seines an NS-Symbolik erinnernden Adlerlogos beliebt. Und weil vom Schriftzug, unter der Jacke getragen, nur NSDAP zu sehen ist.
Aus ähnlichen Gründen war auch Lonsdale lange unter Neonazis beliebt. Ende der 90er hat sich der Hersteller allerdings von rechtsextremen Kunden distanziert und unterstützt nun antirassistische Initiativen. Auch andere Marken haben sich Rechtsextremisten immer wieder angeeignet, ohne dass die Firmen dies wollten, etwa den Schuhhersteller New Balance.
Experten beobachten, dass in der rechtsextremen Szene inzwischen oft Modemarken getragen werden, die nur von Kennern auf den ersten Blick als verdächtig erkannt werden. "Manche verfolgen eine bewusste Strategie der Mimikry, so dass Außenstehende nicht sofort erkennen, wofür ihre Kleidung steht", sagt Rechtsextremismusexperte Langebach. "Andere Mitglieder der Szene wissen es natürlich sofort."
Angesagt sind dort momentan Marken, die mit nordisch-germanischer Symbolik spielen. Neben Thor Steinar sind das etwa Erik & Sons oder Hemland - schwedisch für Heimatland. Im Kommen ist nach Ansicht von Beobachtern auch die noch recht neue Marke Ansgar Aryan, die über das "nationale Warenhaus" der NPD-Monatszeitung Deutsche Stimme vertrieben wird.
Den rechten Rand der Skater- und HipHop-Subkultur versucht das Label Rizist zu erreichen. Auf den T-Shirts prangt ein Graffiti-Schriftzug. Die Autonomen Nationalisten wiederum haben sich ihren Stil von der linken Szene abgeschaut. Sie tragen Kapuzenpullis und Basecaps, manche auch Palästinenser-Tücher oder Che-Guevara-Shirts. Einen Anstieg bei den Autonomen Nationalisten hatte zuletzt der Bundesverfassungsschutz bei der Vorstellung seines Jahresberichts im Juni festgestellt - auf inzwischen rund 15 Prozent der Neonaziszene.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet