Fangesänge im britischen Fußball: Gefeierter Judenhass
Mit rassistischen und antisemitischen Fangesängen werden in der Premier League sogar eigene Spieler bedacht. Nun mehren sich die Proteste.
Das Lied, das er meinte, hat eigentlich den Zweck, den neuen Angreifer Romelu Lukaku zu würdigen. In den ersten sieben Spielen für den Klub gelangen dem Belgier mit kongolesischer Abstammung sieben Tore. Doch in dem Gesang bedienen sich die Fans stumpfer Klischees. Zur Melodie des Songs „Made of Stone“ von der aus Manchester stammenden Band The Stone Roses singen sie: „Romelu Lukaku, he’s our Belgian scoring genius with a 24 inch penis.“ Zu Deutsch: Er ist unser belgisches Tor-Genie mit einem 60 Zentimeter langen Penis.
Fan-Blogger Patterson hat eine klare Haltung zu dem Lied. „Wir haben einen hochgradig begabten Stürmer, doch wir feiern ihn für die angebliche Größe seines Penis. Weil das nun einmal bei allen schwarzen Männern so ist, you know. Das ist ein billiges und verletzendes Stereotyp, das heutzutage keinen Platz mehr hat“, schreibt er. Doch ihm ist auch klar, dass das viele Fans vermutlich anders sehen.
In England haben fragwürdige Gesänge eine lange Tradition. Rassistische und homophobe Lieder werden als das übliche Geplänkel unter rivalisierenden Anhängern abgetan, als Folklore, die nun einmal zum Fußball dazu gehöre. Oft haben die Lieder gar nicht den Zweck, den Adressaten zu beleidigen, wie auch im Fall Lukakus. Dass das Liedgut dennoch problematisch ist, wollen viele Fans nicht einsehen. Das hat sich durch die Gentrifizierung der Stadien in der Premier League durch die Abschaffung der Stehplätze und immer teurere Eintrittskarten nicht geändert.
Auch der FC Chelsea ist betroffen
Die Organisation Kick It Out kämpft gegen Diskriminierung im Fußball und wird dabei unter anderem von Manchester Citys Profi Yaya Touré, von Thomas Hitzlsperger und auch von Lukaku selbst unterstützt. Sie hat Kontakt zu Manchester United aufgenommen und will mit dem Verein und dem englischen Verband daran arbeiten, den Gesang aus dem Stadion zu verbannen. „Der Text ist beleidigend und diskriminierend. Rassistische Stereotype sind nie akzeptabel im Fußball oder der Gesellschaft, egal, ob damit eigentlich ein Spieler unterstützt werden soll“, teilte die Organisation mit. United spricht von einer „Null-Toleranz-Politik“ bei Rassismus im Stadion und will sich Hilfe von außerhalb holen.
Nicht nur wegen des Falls in Manchester wird in England diskutiert, wie weit Fangesänge gehen dürfen. Auch der FC Chelsea hat mit einem problematischen Lied zu tun. „He came from Real Madrid, he hates the fucking yids!“, singen die Anhänger des englischen Meisters, um den aus Spanien gekommenen Angreifer Álvaro Morata zu feiern. Yids ist eine abwertende Bezeichnung für Juden. Doch auch die Fans von Chelseas Londoner Rivalen Tottenham Hotspur nennen sich so, weil der Stadtteil jüdisch geprägt ist. Schon seit Jahren wird bei Tottenham diskutiert, ob diese Selbstbezeichnung angebracht ist. Immer wieder gibt es antisemitische Ausfälle gegen den Klub.
Der FC Chelsea hat schnell reagiert, als der Morata-Gesang vor anderthalb Wochen zum ersten Mal zu hören war. „Der Verein und die Spieler schätzen die Unterstützung der Fans, aber die Sprache in diesem Lied ist absolut nicht akzeptabel“, sagte ein Sprecher. Er berichtete, dass Morata unter keinen Umständen mit dem Lied in Verbindung gebracht werden wolle, und forderte die Fans auf, den Gesang aus dem Repertoire zu verbannen. Kick It Out lobte den Verein für seine klare Haltung.
Morata selbst äußerte sich zurückhaltender. Über Twitter verlangte er lediglich respektvolles Verhalten, ganz grundsätzlich. Es ist eben nicht einfach, Probleme anzusprechen, die von vielen Fans gar nicht als Probleme gesehen werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören