Famoser Theaterabend in Wilhelmshaven: Der Traum vom Eigenheim wird Wahn
Was passiert, wenn die Vorstellung vom Häuschen im Grünen das Leben beherrscht? Ferdinand Schmalz spielt das in seinem Stück „Der Tempelherr“ durch.
![Schauspieler in einer Kulisse aus geometrischen Elementen Schauspieler in einer Kulisse aus geometrischen Elementen](https://taz.de/picture/6155523/14/Der-Tempelherr-c-Volker-Beinhorn-06-1.jpeg)
Ein Eigenheim im Grünen soll gebaut und mit Do-it-yourself-Furor gestaltet werden. „Der Tempelherr“ hat der österreichische Autor Ferdinand Schmalz seine kauzig poetische Zeitgeistkritik-Komödie betitelt und als „Erbauungsstück“ charakterisiert. Nicht weil es moralisch erbaulich ist, wie „Nathan der Weise“ oder ein Tempelherr wie bei Lessing als edel werdender Kreuzritter auftritt, sondern weil sich alles um die „Erbauung“ von Heinars neuem Heim dreht.
Das gerät zunehmend – zurück zu den Wurzeln der westlichen Kultur – zur Sakralanlage mit griechischen Säulen und Weihehallen. In ihr verschwindet der Bau- als Tempelherr schließlich. Geht er verloren? Verweht er in höhere Sphären? Jedenfalls gewinnt sein wahnwitziges Projekt hohe Medienpräsenz und eine große Fan-Gemeinde mit Sektencharakter. Ja, was ist dort geschehen?
Erkundet wird das in Wilhelmshaven passenderweise in einem ehemaligen Baumarkt, jetzt „Provisorium 29“ genannt, in das mit spartanischer Bühnentechnik ein charmant schäbiges 400-Plätze-Theater errichtet wurde, weil das Haupthaus der Landesbühne Nord saniert wird.
Geerdet in Gummistiefeln
Aus jeweils eigener Perspektive umkreisen Heinars Freunde sein Verschwinden. Berichten rückblickend, interpretieren gegenwärtig, vermuten Utopisches. Gut geerdet fühlen sie sich, die Darsteller:innen in Gummistiefeln. Geben so auch die ordnungsliebenden Typen der „autochtonen Landbevölkerung“, die als Heinars Bauzaungäste grundsätzlich über die Kitschburgen der „Schönwetterlandbewohner“ lästert: „Wie Hundehaufen / scheißen sie uns ihre Häuser in die Gegend rein“.
Heinars Arbeitseifer aber bewundern sie und sprechen dabei gern mal wie ein antiker Chor, tragen statt Masken aber nur Sonnenbrillen. Die Bühne verweigert allen die Landlust-Idylle. Ein paar gezackte Schuppen hat Ausstatterin Cornelia Brey auf die leere Spielfläche installiert, schick stehen sie dort herum, können mehrfarbig leuchten und auch blinken.
So schön, dass die Regie sogar einmal alle Schauspieler:innen von der Bühne holt und der Installation ein Light-Show-Solo spendiert. Was geheimnisvoll wirkt, wie gemorste Nachrichten aus einer anderen Welt. Passend zu Heinar, den die Hinterbliebenen vor allem mit kryptischen Aussagen zitieren. Lebendig wird er also nur im Konjunktiv.
Was den Häuslebauer angetrieben hat? Vielleicht erkannte er den hohlen Kitschcharakter des wahren, echten, schönen Lebens in der bremsenumschwärmten Natur und sah daraufhin seine Orientierungslosigkeit in seiner inneren Leere baden. Diagnose: Unbehaustes Denken in der Midlife-Crisis. Jedenfalls erklärte er sich zum „Bauherrn seiner selbst“, was laut Gattin Petra bedeutet, „erst sich selbst als Bauruine zu erkennen“.
Die Ruinenmetapher wird bald auf ganz Europa mit all seinen gescheiterten Ideologien und verbrauchten Illusionen ausgedehnt, wenn es heißt, „aus den Ruinen, den Ruinen dieses Kontinents heraus müsse man sich selber neu erfinden“, also „mit eigner Kraft diese Ruinen dann zu Ende“ denken. Für Ursprungssucher und Neuanfangsmaurer Heinar „der Versuch, ein zentrales Geheimnis, / eine Unverfügbarkeit, ein Heiligtum zu schaffen, / von dem aus weitergebaut werden könne“.
Das Leben ist und bleibt erbaulich, also eine Baustelle, was in diesem Fall allerdings die Petra zur Anklage schreiten lässt: Du „lässt mich allein da in der Rolle der besorgten Mutter, damit du hier dein Monument, dein scheiß Vermächtnis bauen kannst. Was du hier anlegst, ist ein Grab, ein Mausoleum. Nur dass wir uns, der Karl nicht, und ich genauso wenig, werden wir uns da reinlegen“. Karl ist beider Sohn.
Entsprechend des fein sein Personal sezierenden Textes halten die fünf Schauspieler:innen mit abwesendem Lächeln oder ins Groteske karikierender Mimik ihre wichtigtuerisch konformistischen Figuren auf Abstand – besonders treffend wie Vollblutkomödiant Jeffrey von Laun den Besserwisser-Kumpel Thomas mit Mr.-Bean-Komik verlebendigt. Eine dezent vielschichtigere Charakterisierung bekommt nur Petra (Aida-Ira El-Eslambouly). Empfindlich, verunsichert, unprätentiös wirkt sie, auch mutig, wenn sie Heinars Freund Markus offensiv als Fluchthelfer aus ihrem Ehe-Elend angeht.
Meist reiht sie sich aber mit den Kolleg:innen vorm Publikum auf wie fünf Entertainer:innen. Wenn zwei von ihnen dialogisieren, stehen die anderen unbeteiligt wie Salzsäulen da. Aber diese Statik schadet der Inszenierung nicht. „Der Tempelherr“ ist ein raffiniertes Sprachkunstwerk, das gehört, nicht munter entfesselt werden will.
Spaß in eleganter Diktion
Prima passt dazu Regisseur Jakob Arnold, der weniger ein szenischer Visionär denn genauer Arbeiter an den wohlfeil komponierten Worten ist. So sind die eigenwillig rhythmisierten Schmalz’schen Wortgirlanden nicht als große Anstrengung zu erleben, sondern als großer Spaß in fließend eleganter Diktion, die besonders dem Humor des Autors zugetan ist.
Den er mit wortverrückten Reimen, Formulierungsknoten und -schleifen, ins Absurde kippenden Wiederholungen, Doppeldeutigkeiten sowie musikalisch getriebenen Satzverkürzungen in einem klangreich überdrehten Kunstidiom erzeugt. So ausgefeilt schräg, so gedrechselt natürlich. Famos!
„Der Tempelherr“ von Ferdinand Schmalz, Landesbühne Nord, Stadttheater Wilhelmshaven, Virchowstraße 44, nächste Aufführungen: 18. 3., 5. 4. und 5. 5., jeweils 20 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!