• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 1. 2022

      Theater und Klimakrise

      „Gretas Panik“ und „Bills Hoffnung“

      Frontalunterricht oder Kunst? Die Klimakrise ist kein einfacher Stoff für das Theater, wie „2027 – Die Zeit, die bleibt“ in Mannheim wieder zeigte.  Sabine Leucht

      Auf einer Bühne gehen Menschen umher, einige in Eisbärenkostümen.
      • 8. 11. 2021

        Theatertipps für Berlin

        Dialektik und Korrespondenz

        Kolumne Bühnenrevue 

        von Esther Slevogt 

        René Pollesch widmet sich mit Brechts „Puntila“ der Klassenfrage. Markus & Markus treten mit Celebreties alter Zeiten postalisch in Kontakt.  

        Ein Mensch mit Vogelmaske hält eine Waage mit Briefen
        • 22. 1. 2021

          Theaterstück-Stream in München

          Im Schatten der Männer

          Das Kollektiv Raum + Zeit hat im Auftrag der Münchner Kammerspiele für den Bildschirm inszeniert: „Gespenster – Erika, Klaus und der Zauberer“.  Katrin Bettina Müller

          Schauspielerin Svetlana Belesova als Erika Mann in einem Spiegelkabinett
          • 28. 3. 2020

            Berliner Theaterautorin Esther Becker

            Die Möglichkeiten einer Geschichte

            Von Kindern, die vergessen wurden oder allein auf weiter Reise sind, erzählt Esther Becker. Eines ihrer Stücke sollte gerade im Grips Premiere haben.  Katrin Bettina Müller

            Die Berliner Theaterautorin Esther Becker im Porträt
            • 16. 10. 2019

              Dokumentartheater in Berlin

              Ihre Tochter verlor sie im Meer

              Die „Mittelmeer-Monologe“ bringen Geschichten von geretteten Geflüchteten auf die Bühne. Das Stück richtet sich nicht nur an die Politik.  Gloria Reményi

              Zwei Frauen und ein Mann stehen vor Mikrofonen auf der Bühne
              • 17. 3. 2019

                Theaterstück über Deportationen

                Die Toten sind Musik

                Vom Bremer Schlachthof aus wurden 1943 rund 300 Roma und Sinti nach Auschwitz deportiert. Ein Theaterstück erinnert daran.  Jan-Paul Koopmann

                Auf einer Bühne sitzen Musiker, einer mit Gitarre und spielen.
                • 22. 4. 2017

                  Dokutheater in Hamburg

                  Reise durch ein Krisengebiet

                  Was Menschen im sicheren Deutschland verunsichert, fragt das Rechercheprojekt „Atlas der Angst“. Gernot Grünewald bringt es auf die Bühne.  Frank Keil

                  Platz mit Passanten
                  • 18. 9. 2016

                    Nachruf Edward Albee

                    Meister der Beunruhigung

                    Der US-Dramatiker Edward Albee starb mit 88 Jahren in New York. Es bleibt nicht nur der coole Dramentitel „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“  Katrin Bettina Müller

                    Ein Mann, Edward Albee
                    • 30. 7. 2016

                      Theater-Fortsetzung von Harry Potter

                      Dieser Text ist kein Spoiler

                      Harry Potter ist nun erwachsen. Ist wirklich „alles gut“? JK Rowlings Theater-Fortsetzung „Harry Potter and the Cursed Child“ feiert in London Weltpremiere.  Nina Monecke

                      Porträt von Joanne K. Rowling
                      • 3. 6. 2016

                        Flausen fürs Theater

                        Speed-Date mit der Jury

                        Wenn Freie KünstlerInnen um die begehrte Residenz kämpfen: Seit fünf Jahren vergibt das Theater Wrede+ in Oldenburg das „flausen“-Stipendium.  Manuela Sies

                        • 2. 6. 2016

                          Theaterstück „Für immer ganz oben“

                          Haare in der Achselhöhle

                          Pubertätsnöte am Pool: Abdullah Kenan Karaca inszeniert die Erzählung „Für immer ganz oben“ von David Foster Wallace in München.  Annette Walter

                          Kinder mit Badekappen und Tauscherbrillen im Schwimmbecken
                          • 17. 5. 2016

                            Stück „Berlin Alexanderplatz“ am DT

                            Das Momentum des Scheiterns

                            In der Regie von Sebastian Hartmann am Deutschen Theater wird das Leben von Franz Biberkopf zur Passionsgeschichte.  René Hamann

                            Zwei Schauspieler auf der Bühne
                            • 17. 4. 2016

                              Stück am Gorki Theater

                              Die Leiden multiidentitärer Subjekte

                              Es ist nur ein Schritt bis zum Beziehungsknast: Hakan Savaş Mica inszeniert Sasha Marianna Salzmanns Stück „Meteoriten“.  René Hamann

                              • 23. 2. 2016

                                Debatte über Wahlalter in Berlin

                                Kinder an die Macht!

                                Ab wann sollen Menschen wählen dürfen? In Berlin fordert das Jugendtheater Atze ein generelles Wahlrecht von Geburt an. Macht das Sinn?  Francis Laugstien

                                Ein blondes Kind beugt sich über einen Tisch und lacht in die Kamera
                                • 14. 6. 2015

                                  Weltuntergangstriptychon auf der Bühne

                                  Erschreckende Prognose

                                  In Göttingen wird Georg Krieger wiederentdeckt: Das Theater-Triptychon entwirft ein düsteres Bild kapitalistischer Entwicklung.  

                                  Mann in weißer Uniform steht zwischen Trommlern auf der Bühne
                                  • 15. 3. 2015

                                    Theaterstück über Leerstellen

                                    Erinnerung als grelle Farce

                                    Die Regisseurin Mina Salehpour bringt am Schauspiel Hannover den Roman „Alles ist erleuchtet“ von Jonathan Safran Foer auf die Bühne.  Alexander Kohlmann

                                  Theaterstück

                                  • Abo

                                    Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                    lesen+reisen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Fußball
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Abo
                                        • Genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • Info
                                        • Veranstaltungen
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • taz lab 2022
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • Arbeiten in der taz
                                        • taz wird neu
                                        • taz in der Kritik
                                        • taz am Wochenende
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Thema
                                        • Panter Stiftung
                                        • Panter Preis
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • e-Kiosk
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln