piwik no script img

Familientanz

Die polnische Band Czerwone Gitary rockt seit 37 Jahren und brachte im Schlachthof gereifte Polinnen zum Weinen

Wenig bekannt ist im Westen die Geschichte der Rockmusik in den Ländern des Realsozialismus. Wahrscheinlich ist es Jahrzehnten antikommunistischer Propaganda im Frontstaat BRD geschuldet, dass die meisten das Vorhandensein einer solchen Szene für unmöglich halten. Mittlerweile aber sind die Akten einsehbar. Wir erfahren Überraschendes: Czerwone Gitary („rote Gitarren“) aus Polen spielten zum Beispiel im Laufe ihrer nun schon 37-jährigen Geschichte bereits in den Siebzigern eine Tournee in den USA. Beim alljährlichen Festival in Sopot spielten sie vor 40.000 Zuschauern als Headliner.

Am Sonntag waren sie in Bremen zu Gast. Die große Zeit der Band ist vorbei. 250 überwiegend polnisch-stämmige Gäste bereiteten Czerwone Gitary dennoch einen begeisterten Empfang. Rechtzeitig zum Beginn des Konzerts in der Kesselhalle des Schlachthofs zu sein, war dabei gar nicht so einfach: Auf der Veranstaltungsübersicht im Foyer des Schlachthofs waren die Czerwone Gitary für Samstag, 19. Oktober, 20 Uhr angekündigt. In der Presse stand zwar der richtige Termin, wer aber zum angekündigte Beginn um 20 Uhr eintraf, bekam gerade noch die letzten Takte mit, da das Konzert bereits um 18 Uhr begann. Karten im Vorverkauf gab es im Übrigen lediglich bei einem polnischen Reisebüro zu kaufen.

Dass die meisten Gäste dennoch pünktlich waren, lässt auf einen souveränen Umgang mit dieser Art der organisatorischen Akkuratesse schließen. Ein Relikt konspiratorischer Vergangenheit darf in diesem Zusammenhang übrigens ausgeschlossen werden, waren Czerwone Gitary doch eine der Bands, die von Anfang an mit Segen der Obrigkeit spielten und somit derartiges auch im Realsozialismus nicht nötig hatten.

Es war vielmehr ein Abend für die ganze Familie. Die Musik der roten Gitarren, bei denen immerhin noch drei Mitglieder aus der Urbesetzung mitspielen, schlug nie über die Stränge, war allzeit gediegene Beat-Musik mit Schunkel-Flair, auch wenn einer der Neuzugänge mit seinen langen blondierten Haaren und Tätowierung ab und an auf seinen Verzerrer treten durfte.

Dieser kleine Stilbruch hielt die versammelte polnische Gemeinde nicht davon ab, kräftig in Wallung zu geraten: Ganze Familien tanzten samt Großmutter ausgelassen vor der Bühne und sangen die Texte der alten Hits mit. Das patriotische Sentiment schlug Purzelbäume, als Czerwone Gitary die Schönheit der polnischen Mädchen besangen. Czerwone Gitary waren Polens Antwort auf die Beatles – aber statt kreischender Teenager gab es echte Tränen älterer Damen, die wahrscheinlich einst in Krzysztof, den viel zu früh verstorbenen Sänger der Band, verliebt waren. In diesem Sinne auch für Außenstehende: ein berührender Abend. Andreas Schnell

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen