Familiennachzug von Flüchtlingen: 42 von 34.000 Anfragen
Bis Jahresende dürfen 5.000 Angehörige von subsidiär Geschützten nach Deutschland nachkommen. Bisher haben 42 Menschen ein Visum erhalten.
Im August wurden 853 Anträge auf Familienzusammenführung eingereicht, 65 davon bekamen einen positiven Bescheid, 42 Personen erhielten ein Visum. Das teilte das Innenministerium auf eine Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion mit. „Ablehnungen sind nicht erfolgt“, heißt es in dem Schreiben aus dem Hause von CSU-Mann Horst Seehofer.
Der Streit um den Familiennachzug kochte nicht erst im vergangenen Herbst, als das Land einen neuen Bundestag wählte, hoch, sondern schon vorher. Geflüchtete, die Angehörige nachholen, waren der Alptraum konservativer Politiker*innen und rechtspopulistischer Anheizer*innen. Der Kompromiss zur Befriedung der scheinbar unlösbaren Auseinandersetzung schließlich schrieb vor, dass der Familiennachzug von März 2016 bis Juli 2018 ausgesetzt war. Seit 1. August dürfen subsidiär Geschützte ihre Familien wieder nach Deutschland holen. Subsidiär geschützte Menschen sind Bürgerkriegsflüchtlinge mit einem eingeschränkten, also keinem dauerhaften Schutzstatus, sie sollen nach Kriegsende in ihre Heimatländer zurückkehren.
Ende Juli lagen dem Auswärtigen Amt etwa 34.000 sogenannte Terminanfragen vor, also Anträge für einen Familiennachzug. Die meisten Anfragen stammten von Syrer*innen und Iraker*innen. Daraus sollten ab August Anträge werden, die chronologisch abgearbeitet werden.
Bis Silvester dürfen 5.000 kommen
Ab Januar 2019 dürfen jährlich 12.000 Familienangehörige nach Deutschland kommen, 1.000 in jedem Monat. So hatte es die Koalition beschlossen. Der 1001. Antrag wird abgewiesen, ein „Übertragen“ auf den nächsten Monat ist nicht möglich. In diesem Jahr indes ist diese Regelung ausgesetzt, bis Silvester dürfen insgesamt 5.000 nahe Angehörige nach Deutschland kommen. Und jetzt, eineinhalb Monate nach Inkrafttreten der Regelung, sind es 42.
Das erregt die flüchtlingspolitische Sprecherin der Grünen, Luise Amtsberg. Bereits im ersten Monat habe sich gezeigt, dass der Familiennachzug „die Zusammenführung von Familien verhindert“, sagte Amtsberg: „Familien gehören zusammen.“ Die Ausländerbehörden müssten sich fragen lassen, warum sie es „nicht schaffen, eine doch sehr übersichtliche Anzahl an Anträgen zu votieren“. Das Auswärtige Amt indes ist mit dem Verfahren und den Zahlen zufrieden. Wenn sich alles eingespielt habe, sei mit einer Steigerung der „Fallzahlen“ zu rechnen, sagte ein Sprecher.
Die innenpolitische Sprecherin der Linke-Bundestagsfraktion, Ulla Jelpke, kommentierte, dass nach Jahren des Wartens bislang nur wenige Dutzend Angehörige ein Visum erhalten hätten, sei „erbärmlich“. Flüchtlings- und Sozialverbände kritisieren den Familiennachzug, so wie er jetzt geregelt ist, scharf. So hatte die Nichtregierungsorganisation Ärzte ohne Grenzen erklärt, dass die Sorge um die Familie die mit Abstand größte psychosoziale Belastung für Geflüchtete ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen