Familiendrama in den USA: Fünfjähriger erschießt Zweijährige
Ein Junge hat im Spiel seine kleine Schwester getötet. Sein „erstes“ Gewehr war von den Eltern ohne Sicherheitsvorkehrungen aufbewahrt worden.
BURKESVILLE ap | Ein Fünfjähriger hat in den USA offenbar im Spiel seine zweijährige Schwester mit einer geschenkten Waffe getötet. Das Gewehr sei ohne Sicherheitsvorkehrungen in einer Ecke der Wohnung aufbewahrt worden und die Eltern hätten nicht bemerkt, dass es geladen gewesen sei, sagte der Gerichtsmediziner Gary White am Mittwoch (Ortszeit). Seinen Angaben zufolge starb das Mädchen an einer einzigen Kugel, die sie in der Brust getroffen hatte.
Das Gewehr hatte der Junge im US-Staat Kentucky nach Angaben der Behörden vergangenes Jahr zu seinem Geburtstag bekommen. Wer sie ihm geschenkt hatte, war zunächst unklar. Die Mutter der beiden Kinder war während des Unglücks am Dienstagnachmittag zu Hause. Sie sei dabei gewesen, die Küche zu putzen, als sie den Schuss gehört habe, sagte White. Ein Polizeisprecher sagte, es sei zu früh um zu sagen, ob Anklage erhoben werde. Gerichtsmediziner White ging zunächst von einem Unfall aus.
Der Vorfall dürfte die Debatte um den Besitz von Schusswaffen in den USA weiter anheizen. Die Tatwaffe war ein kleines Gewehr das der Hersteller Keystone Sporting Arms aus Pennsylvania extra für Kinder mit dem Slogan „Meine erste Waffe“ anbietet. Der Webseite des Unternehmens zufolge stellte die Firma allein 2008 60.000 Waffen für Kinder her. Keystone Sporting Arms war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen.
Sharon Rengers, ein Anwältin für Kinderrechte, bezeichnete den Vorfall als „verwirrend“. „Wir führen eine landesweite Debatte darüber, ob wir die Leute besser kontrollieren wollen, aber wir schenken Vierjährigen eine Waffe und versprechen uns davon etwas Gutes“, sagte sie ungläubig.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens