Familienbetrieb in Oberfranken: Die Brauerinnen
Als Sigi Friedmann 1982 anfing, musste sie sich den Respekt der Biertrinker erst erkämpfen. Heute braut ihre Tochter mit.
Nun sitzt Friedmann in ihrem Büro, gerade legt sie das Telefon aus der Hand. Sie stöhnt: „Der will ein Zehn-Liter-Fass Dunkles. Das füllen wir extra ab. Und jetzt hat der schon das dritte Mal angerufen. Für zehn Liter Bier.“
Friedmann ist Braumeisterin, das Unternehmen, das ihren Namen trägt, ist auf halbem Weg zwischen Ortseinfahrt und Stadtmitte in einen Hügel hineingebaut. Holzverschnörkelte Häuser, enge Gassen, viel zu wenig Parkplätze, Ortskern mit Kopfsteinpflaster, 4000 Einwohner. Gräfenberg ist eine typische Kleinstadt im Idyll Oberfranken.
Diese Gegend ist ja auch das deutsche Bierland Nummer 1. Auf eine Million Einwohner kommen 178 Brauereien, sogar weltweit ist das Spitze. Die meisten sind Mittelständler und brauen nach traditionellen Verfahren. Das Liefergebiet der Brauerei Friedmann reicht nur 30 Kilometer um Gräfenberg herum, weiter will man gar nicht wachsen. Der Kundenstamm sind Wirte, Privatleute, Getränkemärkte. Was die Gräfenberger Brauerei aber von den meisten der Region unterscheidet: Sie wird von Frauen geführt. Von Sigi und Barbara Friedmann, Mutter und Tochter.
Eine Frauenstimme sagt, sie sei der Braumeister
Sigi Friedmann steht nun vor der braun gefliesten Fassade mit der breiten Laderampe, man hört hier noch die Abfüllanlage rattern und ächzen. Die 56-Jährige trägt ein weißes Poloshirt und Sportschuhe. Mit lauter Stimme ruft sie knappe Anweisungen. Ihre Brauerei wurde 1875 erstmals in den Urkunden der Stadt erwähnt, mindestens so lange ist sie im Familienbesitz. Barbara Friedmann, 31, ist die fünfte Brauer-Generation. Als ihre Mutter Sigi 1982 von der Brauerei-Akademie kam, war sie die jüngste Braumeisterin Deutschlands. 20 Jahre jung, und sofort schmiss sie mit ihrem Vater Ludwig den Betrieb.
Ihr Anfang war nicht leicht. Da gab es argwöhnische Kunden, die meckerten, ihr Bier schmecke nicht mehr, seit Sigi im Betrieb sei. Oder Anrufer, die stotterten, wenn eine Frauenstimme am Telefon ihnen sagte, sie sei der Braumeister. Den Geschäftsführer möchte man dann bitte sprechen, hieß es oft. Auch Sigi. Einige legten auf. „Frauen können das mindestens genauso gut wie Männer“, sagt Sigi Friedmann. Ein Satz, eine Selbstverständlichkeit – sie musste sie erkämpfen.
Regionale Stammkunden
Dabei wollte Sigi Friedmann eigentlich gar nicht Brauerin werden. Sie wollte reisen und Zeit für die Familie haben, niemals den harten Job ihres Vaters übernehmen. Doch der hatte andere Pläne für seine Tochter: Er schickte sie nach München, sie sollte Chemisch-Technische Assistentin werden, im Labor arbeiten, wie sie es sich wünschte. Was sie nicht wusste: Insgeheim schreibt er sie als Braumeisterin ein. An der Fachakademie kann man beide Berufe lernen. Doch nach einiger Zeit flog der Schwindel auf. Zuerst ging die Tochter auf die Barrikaden. „Doch die anderen Lehrlinge haben alle von einer eigenen Brauerei geträumt“, erzählt sie. Sie blieb beim Familienfach.
Jürgen Wild, Friedmann-Kunde
Als gegen Mittag die Abfüllanlage verstummt, hält ein dunkelblauer Kleinwagen vor einem weißen Schild: „Bitte hier läuten!“ Daneben, in großen Lettern: „Getränkeverkauf direkt ab Brauerei. Mo – Fr: 7.00 – 18.00 Uhr.“ Jürgen Wild, 73, bestellt vier Kästen Lager. „Ich hab' in der fränkischen Schweiz schon ungefähr 50 Brauereien durchgemacht“, sagt er, „das hier ist hängengeblieben“. Der Nürnberger macht alle paar Wochen seine Landtour: Metzger, Markt, Brauerei. Die Kästen rattern auf rostigen Metallrohren, links um die Ecke, bis vor den Kofferraum. Vier Kästen. Bei den Friedmanns geht es um Kleinstmengen, nicht um den Weltmarkt.
Lange lagert das Getränk nie
Barbara und Sigi arbeiten seit Jahren an der Kapazitätsgrenze. 500.000 Liter pro Jahr, mehr geht kaum noch. Und auch wenn sie ständig in neue Technik und Maschinen investieren: Die Arbeit wird nicht weniger. Sie arbeiten keine Großaufträge ab, sondern stehen in engem Kontakt mit ihrem regionalen Kundenstamm. Der ist zwar treu, doch er will gepflegt werden und hat Sonderwünsche. Zum Beispiel der Gastronom, der sein Bier partout per Whatsapp bestellen will, nicht übers Telefon. Aus diesem alltäglichen Hickhack kommen die Friedmanns nicht heraus, bei aller Automatisierung.
Was aber unterscheidet das Friedmann-Bier von dem der Großbrauereien? Barbara Friedmann geht hastig ins Detail, sie spricht nun schnell, enthusiastisch, erklärt, dass der Verzicht auf Kurzzeiterhitzung und Stabilisation eine Qualitätsfrage sei. Dass die begrenzte Haltbarkeit, die sich dadurch ergibt, im regionalen Markt eine untergeordnete Rolle spiele. Denn dort lagert das Bier nicht lange.
Ganz ohne Craft-Beer-Hype?
Aber auch am Bierland Oberfranken ging das Brauereisterben nicht spurlos vorbei. Sinkender Bierkonsum und die Kampfpreise der Großen drückten viele kleine Betriebe ins Aus. Doch das auflebende Interesse an regionalen Produkten und der Trend, aus den fränkischen Städten – Bamberg, Bayreuth, Nürnberg, Fürth – am Wochenende aufs Land zu fahren, bringt Entlastung.
In Berlin oder München heißt der Trend gerade Craft Beer, auch in Oberfranken fasst er Fuß. Barbara Friedmann aber ist skeptisch: „In einem normalen Hellen schmecke ich jeden Fehler. Aber in einem modernen Craft-Bier, das ist so hopfenbetont, so bitter, da sag ich: Das gehört so.“
„Deine Mutter mag mich eh nicht“
In der Nürnberger Altstadt quellen die Ströme von Touristen und Radfahrern unablässig durch das Tiergärtnertor Richtung Zentrum. 19 Grad, zu kalt für einen Juliabend, und auch die graue Wolkendecke verheißt nichts Gutes. Doch auf dem Platz vor dem Tor reihen sich die Menschen um eine Kastanie. Reger Betrieb. Barbara Friedmann sitzt mit ihrem Mann und den beiden Töchtern am Rand und beobachtet. Später wird sie sagen: „Das würde bei uns auf dem Land nie gehen. Auf der Straße sitzen und ein Bier für 3,20€ kaufen, das würde kein Mensch machen. Und noch ein Pfand zahlen für das Glas!“
Als Barbara Friedmann zum ersten Mal hier, in der Gastronomie Bieramt, vorbeischaute, hatte sie einen Kasten dabei. Sie wusste nicht, dass der Mann hinter der Theke sie schon kannte. Er heißt Boris Braun und gibt einen Brauereiatlas für Franken heraus. Auf Friedmanns Werbeofferte reagierte er so: „Du kannst den Kasten schon da lassen, aber deine Mutter mag mich eh nicht. Also das wird nix.“ Sigi hatte sich bei ihm telefonisch beschwert: Das Foto ihrer Brauerei im Atlas sei hässlich. Die Bierwelt in Franken ist eben überschaubar klein.
Heute aber ist das Friedmann-Bier ein Klassiker im Programm von Braun. „Jeder, der ein Helles mag, freundet sich damit an. Nicht zu malzig, nicht zu bitter. Trotzdem merkt man: Ein handgemachtes Bier“, sagt der Gastronom.
Nun setzt der Nieselregen ein. Barbara Friedmann zieht ihren Strickcardigan zu, schaut rüber zu den beiden Töchtern. Eine könnte die Dritte in der Riege der Friedmann-Braumeisterinnen werden. Noch toben die Kleinen ausgelassen über das rutschig-nasse Kopfsteinpflaster. Barbara Friedmann schickt vorsichtshalber ihren Mann zum Spielen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt