piwik no script img

Fallende WeizenpreiseKlage gegen Monsanto

Die Weizenpreise fielen kurzzeitig wegen der Entdeckung von Gen-Weizen in den USA. Nun klagt ein Farmer gegen den Saatgutkonzern Monsanto.

Der Bundesstaat Oregon, indem die Genpflanzen gefunden worde, exportiert 90 Prozent seines Weizens. Bild: ap

WASHINGTON afp | Wegen des Verfalls der Weizenpreise nach der Entdeckung von Gen-Weizen im US-Bundesstaat Oregon hat ein Farmer den Saatgutkonzern Monsanto verklagt. Das Unternehmen habe „grob fahrlässig“ gehandelt, indem es den genveränderten Weizen entwickelt und im Freiland getestet habe, hieß es in der am Dienstag bekannt gewordenen Klage des Farmers aus Kansas.

Der Anbau von Gen-Weizen ist in den USA nicht erlaubt. Nach der Entdeckung in Oregon stoppten Japan und Südkorea Teile ihre Weizenimporte aus den Vereinigten Staaten. Daraufhin fiel der Preis. Der Farmer Ernest Barnes verlange eine Entschädigung von mindestens 100.000 Dollar (76.500 Euro) von Monsanto, erklärte die Rechtsanwaltskanzlei Susman Godfrey.

„Wir erwarten, dass sich andere Kläger anschließen“, eine Sammelklage sei nicht ausgeschlossen. Die Klage wurde am Montag in Kansas eingereicht. Der landwirtschaftlich geprägte Bundesstaat exportiert 90 Prozent seines Weizens. Monsanto wies die Klage als „substanzlos“ zurück. Anwälte, die Bauern hinterherjagten und einfingen, hätten voreilig eine Klage eingereicht, ohne Beweise einer Schuld vorweisen zu können, erklärte Firmenanwalt David Snively.

Das Landwirtschaftsministerium in Washington untersucht, wie der Gen-Weizen auf die Farm in Oregon gelangen konnte – neun Jahre, nachdem Monsanto die Tests damit beendet hatte. Das Ministerium versicherte, es gebe keinerlei Hinweise, dass der Gen-Weizen in den Handel gelangt sei. Der Preis für Weizen, der kurz nach Bekanntwerden der Entdeckung in Oregon gefallen war, ist mittlerweile wieder gestiegen. Die USA produzieren rund zehn Prozent des Weizens weltweit und sind der größte Exporteur.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • TL
    Tim Leuther

    Können GMO-Bauern dann auch klagen wenn die konventionellen Sorten auf Ihren Böden landen?

     

    Und ist die irrationale Angst der Japaner und Koreaner Schadensersatzwürdig?

  • S
    Sascha

    War das nicht so, dass in den USA verbreitung durch Saatgut über den Luftweg offiziell nicht stattfindet? (Also laut Landwirtschaftsministerium) von daher wird es wohl schwer sein da was nachzuweisen.