Fake-Verfassungsschutz-Plakate in Berlin: Adbusting gegen Geheimdienst
Mit einer Adbusting-Aktion weisen Aktivist:innen auf die unrühmliche Geschichte des Geheimdienstes hin. Anlass ist der Polizeikongress in Berlin.
![Adbusting gegen den Geheimdienst: Ein Plakat bewirbt vermeintlich den Eintritt in den Verfassungsschutz. Es hängt vor dem Bundestag. Adbusting gegen den Geheimdienst: Ein Plakat bewirbt vermeintlich den Eintritt in den Verfassungsschutz. Es hängt vor dem Bundestag.](https://taz.de/picture/3954424/14/47204-1.jpeg)
Nun, derzeit halten sich anlässlich des diesjährigen Polizeikongress wiederum viele Chef:innen von Sicherheitsbehörden in Berlin auf. Und erneut gibt es eine extra auf dieses Event zugeschnittene klandestine Werbeattacke. Diesmal im Zentrum: das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV). So haben mutmaßliche Adbuster:innen laut einem Text auf Indymedia über 35 gefälschte Werbeplakate für das Bundesamt für Verfassungsschutz in Plakatkästen und an Bushaltestellen der Wall AG platziert.
Seit Dienstagabend kursierende Fotos der Plakate erinnern an eine tatsächlich derzeit in U-Bahnen präsente Personalkampagne des Geheimdienstes. Auf dem zweiten Blick ist allerdings etwas faul: So steht unter dem offiziellen Banner des BfV etwa: „Rassismus schützen? Bewirb Dich beim Verfassungsschutz: Unsere Behörde wurde von Alt-Nazis gegründet. Diese autoritäre, rassistische und sexistische Kultur pflegen wir bis heute. Werde Spitzel/in.“ Oder: „Bock auf Männderbund? Bewirb Dich beim Verfassungsschutz: Leute bespitzeln, in Privatem von Anderen nach Belieben rumschnüffeln, staatliche Gewalt legitimieren.“ Und: „Willkürliche Gewalt schützen? Bewirb Dich beim Verfassungsschutz: Um Ausbeutung und Ungerechtigkeit zu erhalten, tun wir alles: Bespitzeln, Einschüchtern, Hetzen, beim Töten zusehen.“
Unter einer verkürzten URL verweist das Plakat dann noch auf die größten Skandale der an Skandalen nicht armen Geschichte des Inlandsgeheimdienstes. Stichwort Alt-Nazis: Eine historische Kommission zur Aufklärung stellte 2011 zunächst „einen stark reduzierten Quellenbestand“ fest und konnte dann trotzdem bei mindestens 13 Prozent der Mitarbeiter:innen zwischen 1950 und 1975 einen NS-Hintergrund feststellen.
![Adbusting-Aktion gegen Geheimdienst: Zwei Plakate hängen in Kästen der Wall AG Adbusting-Aktion gegen Geheimdienst: Zwei Plakate hängen in Kästen der Wall AG](https://taz.de/picture/3954424/14/47205-2.jpeg)
Als Verfasser:in des Textes auf Indymedia ist ein Ministerium für Veralberung (BfV) angegeben. Zitiert wird dort auch eine mutmaßliche Adbusterin mit dem Namen Cora Maaßen: „Der Geheimdienst stellt in seinem Verfassungsschutzbericht die Aktionsform Adbusting auf eine Stufe mit Gewalt gegen Cops.“ Für diese nette PR wolle man sich revanchieren: „Der VS sagt in seinem Bericht, was er über Adbusting denkt. Da dachten wir uns, wir zeigen ihnen mal, was wir von ihnen denken“. Neben Links zu lesenswerten Blog-Einträgen wie dem NSU-Watchblog finden sich dort noch zehn Bilder von gebusteten Plakaten: Einige von ihnen hängen an durchaus prominenten Orten: Vor Bundestag, Hauptbahnhof und Breitscheidplatz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!