piwik no script img

Fahrscheine per TouchscreenDie letzte Automatengeneration

Die Hamburger Hochbahn stellt einen neuen Fahrscheinautomaten vor, der nach dem Prinzip Smartphone funktioniert. Es soll der letzte seiner Art sein.

Hochbahn-Chef Falk neben dem neuen Terminal Foto: Hamburger Hochbahn

HAMBURG taz | Er sieht aus wie ein überdimensioniertes Smartphone und funktioniert auch so – der neue Fahrscheinautomat, den die Hamburger Hochbahn ab Ende März/ Anfang April in Hamburg aufstellen will. Die Kunden können ihre Fahrten ähnlich intuitiv wie mit einer App auswählen und passende Tickets lösen. Laut Hochbahn-Chef Henrik Falk ist das Gerät eine Innovation: „Wir haben es nicht von der Stange gefunden“, sagt er.

Die Idee, die ein Sechserteam vom Busfahrer bis zum Informatiker entwickelt hat, ist simpel: Auf einem großen Bildschirm ist ein Stadtplan hinterlegt. Am linken Rand liegt eine Leiste darüber, auf der fünf am häufigsten gekauften Fahrkartentypen direkt angeklickt werden können. Wer noch nicht weiß, ob er Kurzstrecke braucht oder den Gesamtbereich tippt ein Ziel ein oder direkt auf die Karte: Er bekommt eine Fahrtroute vorgeschlagen und den Fahrpreis angezeigt.

Sieben Millionen Euro für neue Automaten

Auf der Leiste gibt es auch Drop-Down-Menüs für weitere Leistungen, Informationen und perspektivisch auch die Möglichkeit, mit einem Hochbahn-Mitarbeiter Kontakt aufzunehmen. Bezahlt werden kann auf viele Arten bargeldlos: per EC- oder Kreditkarte, mit dem Handy oder mit der HVV-Card, die sukzessive an alle Zeitkarteninhaber ausgegeben werden soll. Bei der Hälfte der neuen Automaten sollen Fahrgäste auch bar bezahlen können. Die Automaten mit und ohne Bargeldannahme werden immer in Paaren aufgestellt.

Gut die Hälfte ihrer 400 Fahrscheinautomaten will die Hochbahn in diesem Jahr ersetzen und sieben Millionen Euro dafür ausgeben. In 15 Jahren werden sie abgeschrieben sein. „Das ist die letzte Automatengeneration, die wir beschaffen werden“, prophezeit Hochbahnchef Falk. Er rechnet damit, dass seine Kunden in Zukunft nur noch mit dem Smartphone oder Ähnlichem bezahlen werden.

Bargeld ist teuer

Ein System, bei dem sich Fahrgäste mit ihrem Handy im Bus oder der Bahn automatisch ein- und auschecken, will die Hochbahn demnächst ausschreiben. Nach 24 Stunden bekommen die Fahrgäste dann automatisch den günstigsten Tarif berechnet – je nach Anzahl und Dauer der Fahrten etwa einen Einzelfahrschein oder ein Tagesticket.

Vom Bargeld wegzukommen, ist für die Hochbahn attraktiv, weil damit für sie die Kosten sinken. Allein ein Fahrkartenautomat mit Bargeldannahme kostet Falk zufolge doppelt so viel wie einer ohne. Doch Falk räumt auch ein, dass die Hochbahn der Daseinsvorsorge verpflichtet sei und deshalb das Bezahlen mit Bargeld als Option nicht einfach abschaffen könne.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!