Fahrplanwechsel der Bahn: Tempo, Tempo, Tempo
Deutschland wird schneller. Künftig ist ein Fernzug von Thüringen nach Sachsen rascher unterwegs als mancherorts die U-Bahn.
Am 13. Dezember geht die neu gebaute Schnellbahnverbindung zwischen Erfurt und Leipzig/Halle (Saale) in Betrieb. Damit reduziert sich die Fahrzeit zwischen der thüringischen Landeshauptstadt und Leipzig um eine halbe Stunde auf 45 Minuten. Der Neubau, jahrelang umstritten und unter der rot-grünen Bundesregierung verzögert, beschleunigt zudem wichtige Ost-West- und Nord-Süd-Verbindungen.
Wichtiges Datum dafür: Der Fahrplanwechsel im Dezember 2017. In zwei Jahren sollen auch die Abschnitte Erfurt–Nürnberg und Erfurt–Frankfurt/Main in Betrieb gehen. Für die bundeseigene Deutsche Bahn AG bedeutet das einen Quantensprung, den sie entsprechend präsentieren wird. Denn der ICE-Sprinter von Berlin nach München wird dann fahrplanmäßig weniger als vier Stunden benötigen – für viele Geschäftsreisende und Pendler ist die Bahn damit eine echte Alternative zum Flugzeug. Derzeit braucht der Zug mehr als sechs Stunden.
Zudem ergeben sich durch das Zehn-Milliarden-Projekt neue ICE-Verbindungen mit Erfurt als Knoten, der auch mit dem thüringischen Regionalverkehr vertaktet werden kann. In Erfurt treffen sich nämlich die Linien Frankfurt–Dresden, Frankfurt–Berlin und München–Berlin.
Die Deutsche Bahn muss nach Berichten von Handelsblatt und FAZ in diesem Jahr einen Nettoverlust von über einer Milliarde Euro verkraften. Konzernchef Rüdiger Grube will dem Aufsichtsrat am 16. Dezember ein Konzept vorlegen, wie die Bahn wieder an Fahrt gewinnen soll. Laut FAZ wird der Betrag bei knapp 1,3 Milliarden liegen, obwohl der Umsatz über die Marke von 40 Milliarden Euro steigen werde. Dies sei der erste Verlust seit mehr als einem Jahrzehnt. Grund für den hohen Verlust sind laut Handelsblatt neben Sonderbelastungen wegen des Streiks im Frühjahr, Unwetterschäden und Verspätungen die Kosten des Konzernumbaus.
Ingenieurtechnisch wartet das Projekt beim Neubau der Tunnel und Brücken mit Neuerungen auf, etwa beim Schallschutz. Zudem wurden die Schienen auf vorgefertigten Betonplatten verlegt. Diese Bauweise soll länger halten. Das käme auch den Kunden zugute, hätten sie doch weniger sanierungsbedingte Ausfälle oder Umwegfahrten zu befürchten.
Natürlich gibt es auch Leidtragende des Bahnprojektes. Das sind neben den Anwohnern der neuen Trassen auch Bewohner von Städten der alten Saalestrecke, die ICEs künftig weitgehend links liegen lassen: Naumburg, Jena, Saalfeld, Lichtenfels.
Heidi Tischmann, Bahnexpertin des ökologischen Verkehrsclubs Deutschland, kritisiert das Neubauprojekt denn auch als „viel zu teuer“. Mit dem Geld hätte man besser Engpässe an vielen Bahnknoten beseitigen können, was zu Fahrzeitverkürzungen führe. „Die Leute reisen nicht von Bahnhof zu Bahnhof, sondern von Tür zu Tür.“ Rennstrecken seien nicht die Zukunft, sondern ein integraler Fahrplan in ganz Deutschland mit garantierten Anschlüssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten