Fahrgäste warten auf Entlastung: Zu viele Züge auf dem Abstellgleis
Die Bahnindustrie fordert eine Reform des Zulassungswesens in Deutschland. Denn viele fertige Fahrzeuge können immer noch nicht auf die Schiene.
BERLIN taz | Die deutsche Bahnindustrie blickt in eine schwierige Zukunft: Die Branche plagen nicht nur Auftragseinbrüche aufgrund der schwachen Weltkonjunktur und geringe staatliche Investitionen in die Infrastruktur. Vor allem bereitet den Unternehmen die Zulassung neuer Fahrzeuge in Deutschland große Probleme. „Deutschland leistet sich ein Zulassungswesen, das mit der technologischen Entwicklung nicht Schritt hält“, sagte der Chef des Bahnindustrieverbandes, Michael Clausecker, am Dienstag in Berlin.
Die Folgen können enorm sein – auch für die Fahrgäste. Denn wenn die von den Bahnunternehmen gekauften Züge nicht auf die Schienen dürfen, fehlen Fahrzeuge für den Einsatz. Wegen fehlender Zulassungen hätten Ende vergangenen Jahres rund 140 hochmoderne Züge im Wert von rund 550 Millionen Euro buchstäblich auf dem Abstellgleis gestanden, so Clausecker.
Die Schuld daran sieht Clausecker nicht in erster Linie bei den Unternehmen, die die Züge bauen, sondern beim Bundesverkehrsministerium und beim Eisenbahnbundesamt. Bereits vor vier Jahren habe der Bahnindustrieverband auf das Zulassungsproblem aufmerksam gemacht – ohne Erfolg. Clausecker: „Wir haben viel Zeit verloren.“
Dass die Unternehmen mangelhafte Unterlagen bei der Zulassungsbehörde eingereicht haben könnten, sieht Clausecker nicht als Problem an. „Wenn man seitens des Eisenbahnbundesamtes immer wieder Nachforderungen stellt, ist klar, dass nicht immer alle Unterlagen vollständig sein können.“
Zehnmal mehr Unterlagen
In Deutschland benötige man zehnmal mehr Unterlagen, um einen Zug zuzulassen als in anderen Ländern, so Clausecker. „Dort kriegen wir die Züge auch pünktlich auf die Schiene.“ Clausecker forderte eine grundlegende Reform des Zulassungswesens.
Die Detailarbeit sollten dann private Unternehmen, etwa TüV oder Dekra, übernehmen; die staatliche Zulassungsbehörde sollte deren Ergebnisse bewerten. In anderen Branchen, etwa beim Flugzeug- oder Automobilbau, funktioniere es auch ähnlich.
Die Zulassung von Fahrzeugen ist alles andere als trivial – geht es doch letztlich um Leben und Tod, weil technische Defekte zu Unglücken führen können. Vielen Beteiligten im deutschen Eisenbahnwesen dürfte das schwere ICE-Unglück in Eschede eine Warnung sein, bei dem im Jahr 1998 mehr als 100 Menschen starben. Ursache damals war: ein Ermüdungsbruch eines Radreifens.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart