piwik no script img

Fachkräftemangel in DeutschlandAbwehrhaltung bremst Einwanderung

Deutschland fehlen Fachkräfte, deshalb fordern Ex­per­t:in­nen vereinfachte Zuwanderung. Wer derzeit herkommen will, braucht viel Geduld.

Dringend gesucht: PflegerInnen in der Altenpflege Foto: Imago

Berlin taz | In Deutschland fehlen Arbeitskräfte. Das liegt nicht nur daran, dass die Gesellschaft immer älter wird. Am Donnerstag haben Ex­per­t:in­nen den deutschen Behörden in einer Gesprächsrunde des Mediendienstes Integration eine „Abwehrmentalität“ bei der Einwanderung von Arbeitskräften vorgeworfen. Die Ver­tre­te­r:in­nen aus Wissenschaft und Wirtschaft fordern eine vereinfachte Zuwanderung aus Ländern außerhalb der Europäischen Union.

„Wir befinden uns in einer dramatischen Situation, die wir schon lange prognostiziert haben“, sagt Herbert Brücker, Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung. In Deutschland gibt es etwa 1,8 Millionen unbesetzte Stellen. Um diese Lücke zu schließen, müssten jährlich mindestens 400.000 Arbeitskräfte nach Deutschland kommen. Mit der momentanen Grundhaltung in den Ausländerbehörden und Auslandsvertretungen sei das aber nur schwer vorstellbar, sagt Brücker. Im vergangenen wurden rund 37.000 Visa für Fachkräfte erteilt.

Die Ansicht von Brückner teilt auch Bettina Offer. Die Rechtsanwältin berät Unternehmen, die Fachkräfte aus dem Ausland anwerben. Sie sagt: Die zuständigen Stellen in der Verwaltung sind zu schlecht ausgestattet. Wer eine abgeschlossene Ausbildung plus Sprachkenntnisse mitbringt und somit per Definition als Fachkraft gilt, warte oft monatelang auf einen freien Termin.

Offer fordert deshalb Sanktionen für Behörden, die Fristen nicht einhalten. Einzelne Auslandsvertretungen würden für Ablehnungen zudem „erfundene Zustände“ heranziehen. Das Auswärtige Amt dementierte die Vorwürfe auf Nachfrage.

„Motivierte Leute, die anpacken können“

Missstände bei der Einwanderung von Arbeitskräften sind der Ampel durchaus bekannt. SPD-Innenministerin Nancy Faeser und ihr Parteikollege, Arbeitsminister Hubertus Heil, nannten das derzeitige System in einem Handelsblatt-Gastbeitrag am Mittwoch „zu schleppend, zu bürokratisch, zu abweisend.“

Nachdem die Regierung Anfang Juli ein Migrationspaket präsentiert hatte, kündigten Faeser und Heil nun ein zweites Maßnahmenbündel an. Arbeitskräfte mit Berufserfahrung und der Zusage für eine Stelle sollen demnach in Deutschland arbeiten dürfen, während das Verfahren zu Anerkennung ihres Abschlusses noch läuft.

Das seien „gute Ansätze“, sagt Martin Winter, Geschäftsführer eines Industriedienstleisters in Baden-Württemberg. Winter, Mitglied der Unternehmerini­tiative „Bleiberecht durch Arbeit“, ärgert sich aber vor allem über die Priorisierung von Fachkräften bei der Zuwanderung: „Wir brauchen nicht nur Fachkräfte, sondern Arbeitskräfte. Motivierte Leute, die anpacken können.“

Im Jahr 2016 hatte die Bundesregierung schon einmal einen Beschluss gefasst, mit dem Staatsangehörige der Westbalkanregion ohne Deutschkenntnisse und berufliche Qualifikation ein Visum beantragen können – sofern sie einen Arbeitsvertrag vorweisen.

Susanne Ferschl, stellvertretende Linken-Faktionsvorsitzende im Bundestag, sieht auch Verbesserungsbedarf bei den Arbeitsbedingungen und warnt vor einem System der Ausbeutung: „Zuwanderung darf nicht dazu dienen, Branchen mit miesen Arbeitsbedingungen billige Arbeitskräfte zuzuführen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Nur zur Erinnerung:



    in den letzten 2 Jahren wurden mit der Ausweitung des Kurzarbeitergeldes Millionen von Arbeitsplätzen erhalten.



    Trotz aller staatlichen Bemühungen gingen insbesondere im Gastgewerbe viele Arbeitsplätze verloren.



    Also eine Zeit, wo Anwerben von Arbeitskräften eher unpassend war.

    Nun auf die geringen Zahlen des letzten Jahres zu verweisen ist daher absurd.



    Was die "Gefahr von billigen Arbeitskräften" betrifft, so gibt es mittlerweile den Mindestlohn.



    Wir sollten allerdings auch vermeiden unsere Probleme z.B. bei fehlenden Pflegekräften zu globalisieren und anderen Ländern Kräfte abspenstig zu machen (s. Ex-Gesundheitsminister Spahn).



    Wie in anderem Zusammenhang bereits diskutiert, wäre eine Wiedereinführung des Zivildienstes hier ein erster Schritt.



    Viele Zivis wurden anschließend Pfleger, Ärzte oder blieben in dem Bereich ihrer ersten Berufserfahrung.



    So könnte der Staat Vielen Orientierung bieten, finanzieren und die Nöte an vielen Stellen lindern.



    Ein Zusammengehen von Innenministerin und Arbeitsminister stimmt hoffnungsvoll,



    Herr Seehofer, der hier in der Vergangenheit noch Bremsklotz war (" Zuwanderung ist die Mutter aller Probleme ") ist glücklicherweise Geschichte.