Facebooks eigene Regeln: Zu groß darf es nicht geben
Plattformen wie Facebook schaffen sich nahezu ein eigenes Rechtssystem. Die Größe der Konzerne ist das Problem – eine Entflechtung wäre richtig.
A ls vor 13 Jahren mit der Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers die Börsenkurse nach unten krachten und die folgenden Entwicklungen ohne staatliches Eingreifen die ein oder andere Großbank mitgerissen hätten, etablierte sich ein Satz: Too big to fail. Zu groß – zu systemrelevant würde man heute vielleicht sagen –, um nicht mit Staatsgeldern gerettet zu werden.
Heute und mit Blick auf die großen IT-Konzerne stehen wir vor einem Problem, das sich ähnlich ausdrücken ließe: Too big zu regulate. Google, Apple, Facebook, Amazon – sie sind so groß, so mächtig geworden, dass Staaten, selbst Staatengemeinschaften wie die EU, sich schwertun, ihnen eine wirksame Regulierung entgegenzusetzen. Da gibt es etwa die Datenschutz-Grundverordnung, die vieles richtig macht – und trotzdem geht es dem datengetriebenen Plattformkapitalismus glänzend.
Dass aktuelle Enthüllungen nahelegen, wie unterschiedlich Facebook bei der Durchsetzung seiner eigenen Plattformregeln vorgeht – etwa bei Revenge Porn, also dem Veröffentlichen von Nacktbildern anderer Personen aus Rache – zeigt einen Teil des Problems: Die Plattformen schaffen eine Art eigenes Rechtssystem. Mit eigenen Regeln, eigenen Durchsetzungsmodi und eigenen Beschwerdemöglichkeiten. Klar, mitunter angelehnt an Vorgaben, die etwa die EU oder der deutsche Gesetzgeber ihnen machen. Aber wirkliche Nachvollziehbarkeit, Stringenz, Transparenz? Nö.
Das ist vor allem deshalb ein Problem, weil die großen Online-Plattformen mittlerweile eine zentrale Rolle für den öffentlichen Diskurs spielen. Aber: Too big zu regulate, zu groß, um noch reguliert werden zu können, sollte nicht zur Kapitulationserklärung werden, sondern zum Ansporn. Denn selbst wenn die schiere Größe eine Regulierung in der Praxis schwierig macht, lässt sich eines immer noch ändern: die Größe selbst. Dass in der EU wie in den USA mittlerweile über Zerschlagung – oder milder: Entflechtung – nachgedacht wird, ist daher ein richtiger Ansatz. Es sollte nicht beim Nachdenken bleiben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt