Facebooks Umgang mit Trump: Daumen runter für Zuckerberg
Anders als Twitter will Facebook nicht gegen Äußerungen von US-Präsident Donald Trump vorgehen. Nun begehren Mitarbeiter auf.

Eine „schwere Entscheidung“ sei es gewesen. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg verteidigte am Dienstag vor mehr als 20.000 seiner Angestellten in einer Videokonferenz die Untätigkeit des Unternehmens angesichts umstrittener Posts eines prominenten Nutzers: Donald Trump.
Dessen oft realitätsverzerrenden wie gewaltverherrlichenden Äußerungen werden auf Facebook nicht moderiert, auch wenn sie dem Augenschein nach die Kriterien für Löschung oder auch weniger drastische Beschränkungen erfüllen. Angesichts der sich verschärfenden politischen Lage in den USA nach dem gewaltsamen Tod George Floyds drängen Angestellte von Facebook Zuckerberg dazu, einzugreifen. Der gibt sich weiterhin entschlossen, die Inhalte des Präsidenten so, wie sie sind, online zu belassen. Immerhin war der firmeninterne Druck in den vergangenen Tagen so weit gestiegen, dass die ursprünglich für Donnerstag geplante firmenweite Videokonferenz vorverlegt wurde.
Dass der Chef eines milliardenschweren Konzerns seinen Angestellten Rede und Antwort steht, ist für Tech-Unternehmen aus dem Silicon Valley nicht unbedingt ungewöhnlich. Firmenphilosophien von flachen Hierarchien und familienartigen Wertgerüsten lassen zwar keinen Zweifel daran, wer am Ende die Entscheidungen fällt, Meinungsäußerungen der Beschäftigten, zumindest der fest Angestellten, sind jedoch durchaus erwünscht. Ungewöhnlich für Facebook ist jedoch die Öffentlichkeit, die Kritiker*innen des Firmengründers für ihre Positionen herstellen.
Nicht mehr nur auf firmeninternen Messageboards, sondern auf den eigenen Social-Media-Accounts äußern Facebook-Beschäftigte ihr Unverständnis über die Entscheidung Zuckerbergs, Posts von US-Präsident Trump unverändert und unkommentiert online zu belassen. Eine virtuelle Arbeitsniederlegung durch mehrere Hundert Mitarbeiter*innen kam am Montag noch dazu.
Twitter machte den Anfang
Anfang vergangener Woche hatte der Facebook-Konkurrent und Trumps favorisierte Plattform Twitter damit begonnen, Tweets des Präsidenten redaktionell zu bearbeiten. So wurden unter Posts zu angeblichen Betrügereien bei Briefwahlen Faktenchecks angefügt und ein Post als gewaltverherrlichend hinter einem Warnhinweis versteckt.
Die Proteste des Facebook-Personals nehmen dieses Vorgehen als Beispiel für einen angemessenen Umgang mit Trumps Äußerungen und fordern nachdrücklich die Durchsetzung der Moderationsregeln bei Facebook, unbesehen des Amtes des Accountinhabers. Unterstützt wird diese Position von mehreren Bürgerrechtsorganisationen. Am Montagabend machten die gegenüber Zuckerberg, ebenfalls in einer Videokonferenz, ihre Position deutlich, ohne Ergebnis jedoch.
Die New York Times zitiert Vanita Gupta von der National Leadership Conference on Civil and Human Rights nach dem Treffen mit der Einschätzung, dass der Facebook-Chef einen „Mangel an Verständnis“ für die Situation zeige. Druck auf Zuckerberg wird derweil auch von der anderen Seite ausgeübt. So erließ Trump am vergangenen Donnerstag eine Verfügung, die darauf abzielt, einen für das Geschäftsmodell der Internetplattformen wichtigen Haftungsausschluss einzuschränken.
Kündigung per Facebookpost
Anlass für die Initiative waren die Eingriffe von Twitter gegen Trumps Account, eine neue Regulierung würde aber auch und vor allem Facebook treffen. Während die präsidiale Verfügung lediglich einen Prozess zur Überprüfung des Haftungsprivilegs anstößt, also zunächst keine unmittelbare Wirkung entfalten wird, ist sie aber ein Schuss vor den Bug der sozialen Netzwerke. Und der verhallt bei Zuckerberg nicht ungehört. Denn in den kommenden Monaten muss sich Facebook doch ohnehin auf eines einstellen: unsichere Zeiten.
Im Zuge der Coronakrise sind die Hightech-Unternehmen aus dem Silicon Valley bislang jedoch relativ unbeschadet geblieben. Ihre Titel eilen am Aktienmarkt sogar von Kursrekord zu Kursrekord. Für eine zu praktisch hundert Prozent von der Werbeflächenvermarktung abhängige Plattform wie Facebook kann es jedoch angesichts einer geschrumpften Gesamtwirtschaft und entsprechend reduzierten Marketingbudgets zu empfindlichen Gewinneinbußen kommen. Sehr vorsichtig sind bereits im Facebook-Geschäftsbericht für das erste Quartal dieses Jahres die Prognosen für die folgenden Monate gehalten.
Die Drohung geschäftsschädigender regulatorischer Eingriffe aus Washington kommt für Mark Zuckerberg in dieser Situation besonders ungelegen und wiegt offenbar schwerer als moralische Bedenken seiner Angestellten. Zumindest einzelne von ihnen nehmen diese Prioritätensetzung zum Anlass, die Firma zu verlassen. „Immer wenn Trump eskaliert, wird Facebook die Torpfosten bewegen, Entschuldigung auf Entschuldigung finden, um nicht auf die gefährliche Rhetorik reagieren zu müssen“, erklärte Facebook-Softwareentwickler Timothy J. Aveni am Montag seine Kündigung – in einem Facebookpost.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links