piwik no script img

Facebook-Trick gegen FlüchtlingsgerüchteVolksverhetzer bloßgestellt

Nicht nur die Hoaxmap arbeitet sich an den bizarren Gerüchten um Flüchtlinge ab. Auch das Anonymous-Kollektiv lässt „besorgte Bürger“ auflaufen.

Das Anonymoussymbol ist inzwischen Allgemeingut Foto: dpa

Unter dem Pseudonym Micha Gerlach veröffentlichte am Sonntag ein Facebook-Nutzer einen Post, in dem er sich darüber aufregte, dass das Sozialamt Chemnitz angeblich großzügige Geschenke an Flüchtlinge verteile. Media-Markt-Gutscheine im Wert von 200 Euro sollen sie bekommen haben, um sich neue Handys kaufen zu können. Als Beweis veröffentlichte der User ein Foto, welches das Amtsdokument zeigen sollte. Kommentiert mit den Worten „Bekommen die denn jetzt alles in den Arsch geschoben?“.

Zügig teilten Facebook-Nutzer das Foto und versahen es mit teils noch rassistischeren Kommentaren. Nur blöd, dass Micha Gerlach den Inhalt seines Beitrags änderte, als sich der Post zunehmend verbreitete.

Anstatt der vorigen Nachricht bekamen die Facebook-Nutzer, die den Post teilten, nun nämlich auf ihrer Timeline Folgendes zu sehen: „Ich bin ein strohdummer Nazi. Ich verbreite Hetze über das Internet und teile sämtlichen Dreck ohne Überprüfung“.

Bei der Aktion handelt es sich um einen sogenannten HONEYPOT, eine Falle von Hackern, mit der sie andere Nutzer austricksen – wie ein Honigtopf, der den Bären in die Falle lockt. Hacker erregen durch falsche Daten die Aufmerksamkeit der Nutzer und können deren Aktivitäten dadurch verfolgen.

Ich bin ein strohdummer Nazi. Ich verbreite Hetze über das Internet

Beliebter Facebook-Post

Initiiert wurde die ganze Aktion vom Hacker-Kollektiv '‚Anonymous'‘. Zur Erklärung hieß es, dass das veröffentliche Foto zahlreiche Fehler beinhaltete, welche Nutzer durch gründliche Betrachtung leicht hätten entlarven können.

Bezugnehmend auf die Ereignisse in Clausnitz, wollte man rechten Volksverhetzern eine Lektion erteilen und dazu anhalten, Inhalte zu prüfen, bevor man sie blind teilt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • ich denke, dass die autorin sich informieren sollte, was ein honeypot wirklich ist.

    ach ja, und nicht jeder, der eine app startet, um einen ddos angriff zu unterstützen, ist ein hacker…

     

    ansonsten natürlich eine schöne aktion von 'micha gerlach'.