FU-Protestcamp beendet: „Protestform ist ausgeschöpft“
19 Tage haben Studierenden vor der Freien Universität protestiert. Am Dienstag wurde das propalästinensische „Heba“-Protestcamp friedlich beendet.

Bei einer Pressekonferenz wiederholten die Teilnehmer*innen ihre Forderungen, darunter das Ende deutscher Waffenlieferungen an Israel, einen Waffenstillstand, die Rücknahme der Verschärfung des Hochschulgesetzes und die Umbenennung des Henry Ford Baus in Esther Bejerano Bau – der US-Autobauer Ford war bekennender Antisemit.
„Das Camp wird heute beendet, weil diese Form des Protests nun ausgeschöpft ist“, begründete eine Sprecherin des Palestine Committees gegenüber der taz das Ende des Camps. Die Universitätsleitung habe jeden Austausch verweigert, obwohl es ihrerseits mehrere Angebote gegeben habe.
FU-Präsident nimmt Forderungen nicht entgegen
Die anschließende Demonstration mit etwa 80 Teilnehmenden führte zunächst zum Präsidium der Universität. Dort sollten die Forderungen dem Präsidenten Günther Ziegler persönlich übergeben werden. Noch vor dem Ziel wurde der Demonstrationszug jedoch von der Polizei aufgehalten und das Betreten des Gebäudes sowie das Verlesen der Forderungen untersagt. Stattdessen warfen die Demonstrierenden den Forderungskatalog unter Applaus in den Briefkasten.
Bei der anschließenden Abschlusskundgebung vor dem Theaterhof gab es verschiedene Redebeiträge von Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen. Darunter auch der Rechtsextremismus- und Antisemitismusforscher Hajo Funke, der seit mehr als 30 Jahren Professor an der FU ist.
Funke kritisierte die Haltung der deutschen Regierung gegenüber Benjamin Netanjahu, der keine Lösung für den Konflikt mit den Palästinensern wolle. „Die Universitätsleitung sollte in Krisensituationen einen Raum des Dialogs und der Öffentlichkeit herstellen“, sagte Funke der taz. Er forderte, dass die Anzeigen gegen die Protestierenden vom Mai zurückgezogen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option