„FAZ“ will Profil der „FR“ erhalten: Frankfurter grüne Soße
Die neuen Eigentümer der „Frankfurter Rundschau“ sind optimistisch: Die neue FR soll regional stark werden, der Mantelteil zunächst weiter aus Berlin kommen.
FRANKFURT AM MAIN taz | Der Deal ist perfekt: Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) und ihr Schwesterunternehmen, die Frankfurter Societät, übernehmen ab dem 1. März die insolvente Frankfurter Rundschau (FR).
Seitdem die FR Mitte November Insolvenz angemeldet hatte, wurde über mögliche Investoren und die Zukunft der Zeitung spekuliert – nun, am letzten Tag vor der drohenden Einstellung der Zeitung, ist die Entscheidung für die konservative FAZ gefallen, sie übernimmt die Markenrechte an der FR sowie deren Abonnentendatei – der Rest des Unternehmens wie etwa die hauseigene Druckerei bleibt bei der Insolvenzverwaltung und wird verkauft und eventuell zerschlagen.
Bereits am Mittwoch genehmigte das Bundeskartellamt diese Übernahme. Das war nötig, weil in Frankfurt nun ein Zeitungsmonopol entsteht: Neben der FAZ und der Frankfurter Neuen Presse (FNP) erscheint künftig auch die FR unter dem Dach der Fazit-Stiftung. Das Kartellamt erwartet deshalb „die Entstehung oder Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung der Erwerberin“ und genehmigte die Übernahme nur im Rahmen einer Sanierungsfusion, weil „die bestehende Marktposition der FR bei deren Ausscheiden ohnehin der FAZ zuwachsen würde“.
Unter den neuen Eigentümern soll die FR von nun an in der „unabhängigen Verlags- und Redaktionsgesellschaft Frankfurter Rundschau GmbH“ erscheinen, die neu gegründet wurde und an der neben der FAZ (35 Prozent) und der Societät (55 Prozent) auch die Karl-Gerold-Stiftung beteiligt werden soll – vorbehaltlich einer Prüfung durch deren Gremien. Diese war bis zum Verkauf der FR 2004 Mehrheitseigentümerin, hielt zuletzt noch einen Anteil von 10 Prozent und soll laut FAZ „mit ihrer Stiftungsverfassung die Ausrichtung der FR als unabhängige, linksliberale Tageszeitung“ sichern.
Altes Redaktionsstatut in neuer Gesellschaft
So wird das alte Reaktionsstatut auch in der neuen Gesellschaft zum Tragen kommen, „um das Profil der FR zu erhalten“, wie Hans Homrighausen, Geschäftsführer der Frankfurter Societät und damit Verantwortlicher für die neue Gesellschaft, am Donnerstag auf einer Pressekonferenz mitteilte.
Dort gaben sich die neuen Eigentümer optimistisch, ihre selbst gesteckten Ziele zu erreichen: „Wir wollen ein Schwergewicht auf die FR-Berichterstattung in der Rhein-Main-Region legen. Die nationale politische Berichterstattung soll aber nicht zurückgefahren werden“, so Homrighausen. Die FR werde „selbstverständlich“ auch weiterhin überregional erscheinen.
Wie genau diese Vorhaben zu schaffen sind, darüber herrscht in Teilen allerdings noch Unklarheit. Zwar betonte Homrighausen, man plane weder einen redaktionellen Austausch der FR mit der FAZ noch mit der FNP, so dass das Profil und die Unabhängigkeit der FR erhalten bleiben könne. Dennoch bleiben einige Fragen offen. Denn die FAZ plant einen massiven Stellenabbau: Sie will lediglich 28 feste Redakteure der FR übernehmen, die ihre Arbeit „schwerpunktmäßig auf die Regionalberichterstattung ausrichten“ sollen. „Mit dieser Mannschaft alleine kann man nicht einmal ein Drittel der Rundschau produzieren“, so der alte und neue FR-Chefredakteur Arnd Festerling.
Deshalb sei darüber hinaus geplant, die Zusammenarbeit mit der Leiharbeitsfirma Pressedienst Frankfurt (PDF) auszubauen. Deren Redakteure sollen unter anderem in den Außenredaktionen der FR rund um Frankfurt arbeiten sowie „redaktionelle Dienstleistungen“ zuliefern. Bereits in der Vergangenheit waren rund 25 PDF-Redakteure für die FR tätig, diese Zahl soll bis zum Jahresende auf rund 40 erhöht werden – was der FAZ Kosten sparen würde, weil die Leiharbeitsredakteure weniger verdienen als ihre direkt beim Verlag angestellten Kollegen.
Mantelteil aus Berlin
Der Mantelteil der Rundschau – also die überregionalen Seiten – soll demnach zumindest für eine Übergangszeit von drei Monaten weiterhin aus Berlin kommen, wo die FR bisher eine Redaktionsgemeinschaft (Rege) mit der Berliner Zeitung unterhielt. Ein Konzept für die Zeit danach haben die Verantwortlichen noch nicht – sie wollen dieses „gemeinsam“ in den nächsten drei Monaten erarbeiten und schlossen auch eine darüber hinausgehende Zusammenarbeit mit der Rege nicht aus.
Synergieeffekte soll es auf jeden Fall im Verlagsgeschäft sowie bei der Druckerei geben. „Die Verlagsaufgaben werden in großen Teilen in die bestehenden Strukturen der FAZ und der RheinMainMedia GmbH integriert“, erklärte Homrighausen. Gedruckt wird die FR ab Mai in der Frankfurter Societäts-Druckerei, wo auch FAZ und FNP gedruckt werden. Die bisherige FR-Druckerei wird dann dichtgemacht. Alle noch rund 250 dort Beschäftigten verlieren damit ihren Job – insgesamt sind laut Insolvenzverwalter Frank Schmitt „über 300 Beschäftigte“ von einem Verlust ihres Arbeitsplatzes betroffen.
„Weil wir die Fixkosten senken, sehen wir die FR für die Zukunft wirtschaftlich gut aufgestellt“, so Homrighausen. „Damit sehen wir künftig die Möglichkeit, auch in die FR zu investieren, anstatt nur sparen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“