Extrempreise für Immobilien: Abstellkammer in Bestlage
Ein Makler bietet eine 10-qm-Wohnung in Kreuzberg für fast 100.000 Euro an. Ein Witz? Nein: Es zeigt, was auf dem Berliner Immobilienmarkt schon möglich ist.
Zehn Quadratmeter Wohnfläche machen keinen Spaß, glauben Sie mir. Man kann zwar zu dem Schluss kommen, dass man keinen Tisch braucht, weil man schließlich auch im Bett essen kann. Zehn Quadratmeter bleiben zehn Quadratmeter. London 2007, Auslandssemester: ein Bett, ein Schrank, keinen Tisch. Zu zehn Quadratmetern sagt man Ja, wenn man keine Kohle hat.
Oder offenbar zu viel davon: Berlins wohl teuerstes Wohnklo gibt es derzeit im Kreuzberger Bergmannkiez käuflich zu erwerben. 9,7 Quadratmeter Hochparterre für 99.000 Euro. Macht 10.000 Euro pro Quadratmeter Altbaudielenboden von 1906. Macht viereinhalb Schritte von der „großen Altbauflügeltür“ bis zum Fenster, zwei Schritte von der Tür bis zur Toilette in „gehobener Ausstattung“.
Ja, und selbst wenn die Klobrille aus Gold gegossen wäre, sagen Sie jetzt: Das ist doch nicht normal? Stimmt, ist es nicht. Der durchschnittliche Kaufpreis für eine 40 Quadratmeter große Wohnung in Kreuzberg lag im Dezember laut Verkaufsstatistiken der größten Online-Immobilienportale bei rund 3.900 Euro pro Quadratmeter für kleine Wohnungen bis zu 40 Quadratmetern Grundfläche. Der Wert für ganz Berlin lag noch mal 1.000 Euro darunter.
Über 99.000 Euro für eine Abstellkammer mit Toilettenecke mag man sich amüsieren. Doch die Anzeige ist keineswegs ein Witz. „Selbstverständlich gibt es ernsthafte Interessenten, sonst hätte der Verkäufer sein Angebot inzwischen angepasst“, sagt Mario Hackenberg, Geschäftsführer der Makleragentur, die das Apartment anbietet. Die Wohnung sei für Leute gedacht, „die ein- oder zweimal im Monat geschäftlich in Berlin sind und ihren Koffer nicht im Hotel abstellen wollen“. Und selbstverständlich sei das auch kein Wucher, zwar ein „Ausreißer nach oben“, aber auf jeden Fall seriös: „Die Nachfrage bestimmt das Angebot, so einfach ist das.“
Ja, so einfach ist das in der Tat. Nun bekommt man zwar beim selben Immobilienportal für das gleiche Geld beispielsweise auch immer noch zwei Zimmer in der Kreuzberger Großbeerenstraße. Doch die offensichtlich nachgefragte Abstellkammer mit Flügeltür im Bergmannkiez zeigt die Auswüchse, die inzwischen auf dem Berliner Wohnungsmarkt möglich sind.
40 Prozent mehr Verkäufe
Ein paar Zahlen: Der bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung angesiedelte Gutachterausschuss für Grundstückswerte zählte im November 2015 40 Prozent mehr Verkäufe von Eigentumswohnungen als im Vorjahreszeitraum. Und für diese 10.500 Wohnungen gaben die Käufer mit 2,3 Milliarden Euro auch noch 60 Prozent mehr aus als im Vorjahr. Aber auch das ist ja immer noch so shockingly wenig, kein Vergleich zu London oder New York, of course.
Einen Hinweis, dass das Apartment in der Riemannstraße auch „als Ferienwohnung“ geeignet sei, hat der Makler übrigens inzwischen von der Angebotsseite entfernt. Vielleicht besser so: Bereits Ende 2013 hatte der Senat die Umwandlung von Wohnraum in Ferienwohnungen gesetzlich verboten. Weil Ferienwohnungen, wie auch Eigentumswohnungen, den Mietraum weiter verknappen und also verteuern. Angebot und Nachfrage, Sie wissen schon.
Die Linksfraktion hatte vergangene Woche vorgeschlagen, man könne doch auf den 1,6 Millionen Quadratmetern Ferienwohnungen, die es in Berlin gibt, doch auch immerhin 60.000 Flüchtlinge und 8.000 Obdachlose unterbringen. Auch Vermieter von Ferienwohnungen hätten schließlich eine soziale Verantwortung.
Was für eine schöner Ablasshandel! Falls der glückliche Besitzer in spe also aus Versehen sein kuscheliges Apartment in bester Kreuzberglage in Zukunft doch mal als Touristenabstellkammer vermietet – kann ja passieren, mein Gott, irgendwann will man den Kaufpreis ja doch mal wieder drin haben: In den Massenunterkünften auf dem benachbarten Tempelhofer Feld findet sich bestimmt ein Interessent, für den wenige Quadratmeter Privatsphäre besser sind als gar keine. Die Nachfrage nach sozialer Verantwortung dürfte dort riesig sein.
Aber gut, nehmen wir mal an, Herr oder Frau Rollkoffer ziehen tatsächlich selbst ein. Ein Tipp: Hören Sie nicht auf zu investieren! In guten Wein, den sie den Nachbarn vorbeibringen. Falls Sie doch mal drei Unterhosen Handwäsche haben sollten. Sie werden einen fremden Flur brauchen, um sie zu trocknen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Eine Chauffeurin erzählt
„Du überholst mich nicht“
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär