Extreme Dynamik im Eiskunstlauf: Der falsche Dreh?
Bei der Eiskunstlauf-EM werden die Frauen in neue athletische Dimensionen vorstoßen. Eine Entwicklung mit Schattenseiten.
Eines steht schon vor Beginn der Europameisterschaften im Eiskunstlauf, die am Mittwoch im österreichischen Graz eröffnet werden, fest: Die EM wird eine Zäsur in der Geschichte der Sportart sein. Mit den 15-jährigen russischen Teilnehmerinnen Alexandra Trussowa und Anna Schtscherbakowa sind erstmals bei einer internationalen Meisterschaft zwei Frauen am Start, die Vierfachsprünge aufs Eis zaubern können. Und zwar gleich mehrere verschiedene.
Bisher haben beide Frauen schon in Juniorenwettbewerben und in der Grand-Prix-Serie Vierfachsprünge gestanden. Und es gibt weitere Läuferinnen aus Russland und den USA, die Vierfachsprünge beherrschen, aber noch zu jung sind für die Teilnahme an Europa- und Weltmeisterschaften.
1988 hatte der Kanadier Kurt Browning bei der Weltmeisterschaft in Budapest den ersten Sprung mit einer vierfachen Umdrehung um die eigene Achse gezeigt. Inzwischen müssen Männer Vierfachsprünge beherrschen, wenn sie in der Spitze Europas und der Welt mithalten wollen. Seit etwa 2015 haben bei den Männern die Vierfachsprünge, die längst auch als Teil einer Sprungkombination gezeigt werden, explosionsartig zugenommen, und einige Männerkonkurrenzen sind leider Sturzfestivals, weil die Weltklasseläufer sich auch an Vierfachsprüngen probieren, die sie noch nicht sicher beherrschen.
„Weltmeister im Eissprunglaufen“ hatte ARD-Kommentator Daniel Weiss 2018 den Amerikaner Nathan Chen genannt, der seine waghalsigen Sprünge am besten aufs Eis gebracht hatte und damit die Welttitelkämpfe gewann – aber von der künstlerischen Seite der Sportart eher wenig zu bieten hatte.
Pubertierende im Vorteil
Ist diese Entwicklung erstrebenswert? Macht sie Eiskunstlauf für Zuschauer nicht noch weniger attraktiv? Sollte man nicht durch Regeländerungen dagegenhalten, indem man Stürze bei Wettbewerben stärker bestraft und für einwandfrei gestandene Sprünge mehr Punkte vergibt?
Das wird international diskutiert, aber man kann der These auch entgegenhalten, dass die Sportart gerade in Ländern wie Russland, Japan, den USA und Südkorea populär ist, wo viele Sportler durch schwierige Sprünge punkten. Bei Frauenwettbewerben sind zudem Vierfachsprünge nur in der Kür gestattet, nicht im Kurzprogramm. Das bringt den Vierfachspringerinnen bei der Bewertung weniger Vorteile als den Männern, die die schwierigen Sprünge beherrschen.
Für vierfach springende Frauen ist zudem die Frage noch offen, ob sie diese Sprünge noch abrufen können, wenn sie die Pubertät hinter sich haben und sich durch die weiblichen Körper die Drehmomente ändern, oder ob danach die Eislaufkarrieren enden.
Ohne Dreifachaxel, aber mit neuem Selbstbewusstsein
Eine Schattenseite der Jagd nach immer schwierigen Sprüngen ist das hohe Verletzungsrisiko. Vierfachspringerin Anna Schtscherbakowa, die vor zwei Jahren noch bei den Juniorinnen lief, war damals eine ganze Saison verletzungsbedingt ausgefallen. Auch die deutsche Meisterin Nicole Schott stand die Hälfte der vergangenen Saison nicht auf dem Eis. Sie hatte sich im Training bei dem Versuch verletzt, einen dreifachen Axel zu springen. Das ist der schwierigste Dreifachsprung, weil er eigentlich dreieinhalb Umdrehungen bedeutet. Weltweit beherrschen ihn nur wenige Frauen.
Diese Saison ist sie ohne Dreifachaxel, aber mit neuem Selbstbewusstsein ausgestattet wieder da und ihr wird in Graz eine Position unter den Top Ten zugetraut. Schott hat sich auf ihre eigentlichen Stärken besonnen: Sie läuft eine Kür zu asiatischen Klängen mit viel Temperament als Drachendompteurin, überzeugt durch interessante Schrittkombinationen und Tempowechsel und zaubert die Sprünge, die sie beherrscht, sicher auf das Eis. Ihre Kür überzeugte den Weltverband ISU so sehr, dass sie in der Kategorie „Unterhaltsamstes Programm“ für die ISU Skating Awards nominiert wurde, die im März erstmals vergeben werden, Eislauf-Oskar gewissermaßen.
Die drei russischen Teilnehmerinnen in Graz, zu denen neben den Vierfachspringerinnen noch Aljona Kostornaja gehört, die als wohl einzige Frau bei der Europameisterschaft den dreifachen Axel beherrscht, laufen in einer eigenen Liga und werden die Medaillen unter sich ausmachen. Auf den Plätzen dahinter muss Nicole Schott sich mit weiteren Konkurrentinnen messen, die das Eislaufen in Russland erlernt haben.
Mit Ekaterina Kurakova etwa und Viktoriia Safonova, die seit dieser Saison für Polen beziehungsweise Weißrussland antreten, und mit Ekaterina Ryabova, die schon das zweite Jahr für Aserbaidschan läuft. Für sie war der Nationenwechsel die einzige Chance, sich für internationale Startplätze zu qualifizieren. In ihrem Geburtsland hätten sie bei der übermächtigen Konkurrenz keine Chance gehabt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Magdeburg nach dem Anschlag
Atempause und stilles Gedenken
Anschlag von Magdeburg
Aus günstigem Anlass
Analyse der US-Wahl
Illiberalismus zeigt sein autoritäres Gesicht
Mindestlohn feiert 10-jähriges Jubiläum
Deutschland doch nicht untergegangen
Biden hebt 37 Todesurteile auf
In Haftstrafen umgewandelt
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars