Explosion in der türkischen Hauptstadt : Anschlag zum Ende der Sommerpause
Bei einer Explosion nahe des türkischen Innenministeriums sterben die mutmaßlichen Attentäter. Vieles deutet auf einen Anschlag mit Symbolcharakter hin.
Über das Motiv und das eigentliche Ziel des Anschlags gab es zunächst keine genaueren Informationen. Brisant wird die Geschichte vor allem durch den Ort, an dem die angeblichen Attentäter gestoppt wurden. Die Explosion fand vor dem Eingang des Innenministeriums statt – in unmittelbarer Nähe des Parlaments. Möglicherweise war also dieser Ort das eigentliche Ziel des Anschlags. Dort kamen am 1. Oktober die Abgeordneten aus der parlamentarischen Sommerpause zurück.
Die Explosion ereignete sich gegen halb zehn Uhr Ortszeit, die erste Versammlung begann aber erst am späten Mittag. Die Explosion kann ersten Einschätzungen zufolge also kaum Parlamentarier zum Ziel gehabt haben. Zum Zeitpunkt der Explosion an einem Sonntag sind in Ankara außerdem kaum Passanten und auch keine Politiker oder Staatsleute unterwegs. All das könnte auf einen Anschlag hindeuten, der vor allem Symbolcharakter haben sollte.
Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan verurteilte die Tat in seiner Rede am späten Mittag: „Die Terroristen konnten ihre Ziele nicht erreichen, und das werden sie auch nie.“ Parlamentspräsident Numan Kurtulmuş verkündete im Fernsehen, man werde sich von Terroristen nicht einschüchtern lassen.
Verschiedenen Spekulationen zu möglichen Tätern
Ob es sich überhaupt um einen Terroranschlag gehandelt hat – und wenn ja, wer die möglichen Attentäter waren –, ist bislang noch unklar. Anschläge solcher Art werden in der Türkei zumeist der kurdischen PKK zugeschrieben. Im letzten Jahr hatte es einen tödlichen Anschlag in Istanbul gegeben, für den die PKK verantwortlich gewesen sein soll. Es gibt aber noch keinerlei Hinweise oder gar Bekenntnisse der möglichen Täter. Auch Erdoğan äußerte in seiner Rede zur Parlamentseröffnung keinerlei Beschuldigungen gegen eine bestimmte Gruppe.
Auf der To-do-Liste des Parlaments nach der Pause stehen unter anderem die Abstimmung über den Nato-Beitritt Schwedens sowie der Umgang mit Militäreinsätzen im Irak und in Syrien – Themen, die die Spekulationen über den mutmaßlichen Anschlag anheizen.
Eine innenpolitische Variante der Spekulationen, die etwa die Halk TV-Journalistin Seyhan Av ş ar auf X teilt: Die Bombe sein von einer Terrorgruppe gezündet worden. Die Aktion diene dazu, den Innenminister einzuschüchtern. Der Hintergrund dazu ist: Seit den Präsidentschaftswahlen im Mai gibt es einen neuen Innenminister in der Türkei. Ihm wird die Verbindung zu kriminellen Banden vorgeworfen, was ihnen unter dem neuen Innenminister nun nicht mehr möglich sein soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen