Explosion in St. Petersburg: Opposition befürchtet Repression
Nach der Sprengstoffexplosion gibt sich die Regierung vorsichtig. Die Opposition befürchtet nun noch mehr Einschränkungen bei Protesten.
Noch könne man nichts Näheres zu den Ursachen der Explosionen in der U-Bahn von St. Petersburg sagen, es werde in alle Richtungen ermittelt, sagte Putin. Dabei schloss er allerdings auch einen Terroranschlag nicht aus.
Deutlicher wurde hingegen einer der langjährigen Widersacher des russischen Präsidenten. Die „unbekannten Terroristen“ hätten sich sehr erfolgreich in die Tagesordnung „des russischen Diktators“ eingebracht, erklärte der frühere Schachweltmeister und Oppositionspolitiker Garri Kasparow.
Auch Aleksander Becker, ein aus Russland stammender ukrainischer Freiwilliger, der mehrfach im Osten der Ukraine gegen die Aufständischen und die mit ihnen verbündeten russischen Soldaten gekämpft hatte, erklärte sofort nach Bekanntwerden der Tragödie auf Facebook: „Zehn Menschen wurden getötet. Das Regime hat sich auf bisher nicht vorstellbare Schritte eingelassen.“
Warnung von Greenpeace
Nun, so Becker, müsse man mit einer neuen Welle der Repressionen rechnen. Es sei davon auszugehen, dass nun Protestveranstaltungen aller Art verboten würden. Als Erstes werde es wohl die protestierenden Fernfahrer treffen, so Becker.
Für den St. Petersburger Greenpeace-Aktivisten Raschid Alimow wird durch die Explosion deutlich, wie gefährdet die Stadt ist. Derzeit sei der Start eines kleinen Atomkraftwerks mitten in der Stadt in Planung, das dann als schwimmendes Atomkraftwerk an das andere Ende Russlands gefahren werden soll. „Nicht auszumalen“, so der Greenpeace-Angestellte, „wenn es eine Explosion in der Nähe dieses Reaktors gegeben hätte.“
Sollte sich herausstellen, dass diese Explosionen wirklich das Werk von Terroristen waren, sagte Raschid Alimow zur taz, habe man eine neue Qualität der terroristischen Gewalt in St. Petersburg erreicht. Bisher habe es in der Hafenstadt keine Terroranschläge gegeben, zumindest nicht seit dem Jahr 1927, so Alimow. Auch während des Tschetschenienkrieges habe der Befehlshaber der Tschetschenen, Dschochar Dudajew, gesagt, St. Petersburg werde man nicht anrühren.
Man fühle sich in einem Monate dauernden Kampf gegen das Anfahren des neuen Atomreaktors für das schwimmende Atomkraftwerk bestärkt, so der Greenpeace-Aktivist. Die Explosionen zeigten aber auch, wie schwer es sei, die Bevölkerung vor Terror zu schützen. Erst kürzlich, so Alimow, seien vor den Eingängen der St. Petersburger U-Bahn Metalldetektoren aufgebaut worden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben