Explosion in Aldi-Fabrik in Bangladesch: Ermittlungen gegen die Toten
Nach einer Explosion in einer Textilfabrik in Bangladesch ermittelt die Polizei gegen drei der 13 Getöteten. Die Fabrik soll Aldi beliefert haben.
Bei der Explosion in der Nacht zum Montag war ein Teil des sechsstöckigen Gebäudes eingestürzt. Wegen der Feiertage zum Abschluss des Ramadans waren aber nur wenige der 5.000 ArbeiterInnen anwesend. Der Menschenrechtsorganisation Ain O Salish Kendra zufolge hatten ArbeiterInnen den Fabrikbesitzer auf Probleme mit dem Heizungskessel hingewiesen und seien ignoriert worden.
Ein Polizeisprecher bestätigte ebenfalls, dass der 15 Jahre alte Boiler trotz Sicherheitsmängeln nicht ausgetauscht worden war. Unklar ist, warum dennoch gegen die Arbeiter ermittelt wird. Der Besitzer der Fabrik Multifabs, Mahiuddin Faruqui, sagte, er habe die Behörden um Erlaubnis gebeten, einen neuen Heizkessel zu installieren. Doch wegen der Feiertage habe er niemanden erreichen können.
Multifabs produzierte für den Exportmarkt. Der Kampagne für Saubere Kleidung zufolge belieferte die Firma unter anderem Aldi Nord, Aldi Süd und die Metro AG. Die Fabrik war deshalb auch Teil des „Bangladesh Accord“, der zum Ziel hat die Sicherheitsbedingungen in den exportorientierten Textilfabriken im Land zu verbessern. Dem Bericht des Accord zufolge, war Multifabs bei den Sicherheitsreparaturen hinter dem Zeitplan.
Die Explosion verweist auf einen blinden Fleck der Sicherheitskampagnen in Bangladesch. Sowohl der Accord, in dem vorwiegend europäische Modemarken organisiert sind, als auch die „Alliance“ von nordamerikanischen Marken decken die Sicherheit von Heizungskesseln nur teilweise ab. Bedingung für Firmen ist nur, dass der Kesselraum von der restlichen Fabrik durch eine feuersichere Tür abgetrennt ist. Dies war bei Multifabs nicht der Fall, wurde aber im Frühjahr 2016 korrigiert.
„Der tragische Vorfall verdeutlicht, welche Gefahr durch die mangelhafte Wartung und Überprüfung von Heizungskesseln ausgeht“, heißt es in einer Pressemitteilung der Kampagne für Saubere Kleidung. NGOs würden sich bereits seit 2014 für Heizungskessel-Inspektionen aussprechen. Auch Stromgeneratoren, Gasleitungen und Lastenaufzüge müssten untersucht werden.
Gegründet wurden Accord und Alliance nachdem im April 2013 das Rana Plaza eingestürzt war, in dem mehrere Textilfabriken untergebracht waren. Mehr als 1.100 Menschen starben, Tausende wurden verletzt. Die Sicherheitsarbeiten in zahlreichen Fabriken sind aber auch vier Jahre später noch nicht abgeschlossen. Ende Juni wurde der Accord verlängert und soll nun bis 2021 fortgeführt werden. Bis dahin sollen die Abkommen weitere Arbeiterrechte und Inspektionen auch bei neu hinzugekommenen Zulieferern beinhalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“