Explosion im Chemiepark von Leverkusen: Keine Entwarnung
Über Schadstoffrückstände nach dem schwerem Chemieunglück in Leverkusen herrscht keine Klarheit. Gesucht wird weiter nach vier Vermissten.
![Rauchwolke im Leverkusener Chemiepark Rauchwolke im Leverkusener Chemiepark](https://taz.de/picture/5006926/14/27975294-1.jpeg)
Drei Tanks mit organischen Lösungsmitteln waren am Dienstag im Zuge der heftigen Explosion in Brand geraten. In den Tanks befanden sich nach Schätzungen der Betreiber bis zu 900.000 Liter chlorhaltige Lösungsmittel. Daraus können bei Bränden Dioxinverbindungen entstehen, die gesundheitsgefährdend sind. Das Lanuv befürchtet, dass mit der Rauchentwicklung „Dioxin,- PCB- und Furanverbindungen“ in die Umgebung geraten sind. In der Luft haben die Expert:innen bislang keine gesundheitsgefährdenden Stoffe festgestellt.
Unterdessen ging am Donnerstag die Suche nach den fünf Vermissten weiter. Doch die Hoffnungen schwinden, dass die Vermissten überlebt haben. Mindestens zwei Mitarbeiter kamen bei der Explosion ums Leben. 31 weitere wurden verletzt, davon einer schwer. Die Polizei begann am Unglücksort auch mit der Ermittlung der Explosionsursache.
Die Initiative Coordination gegen Bayer-Gefahren (CBG) weist darauf hin, dass es in dem Entsorgungszentrum nicht das erste Mal zu einem Störfall gekommen ist. 2011, als der Chemie-Riese Bayer noch die Mehrheit über Currenta hielt, sei nach einem Störfall ein Sandregen über Teile Leverkusens niedergegangen.
„Die Müllverbrennung ist umgeben von dichten Wohngebieten mitten auf der „größten Giftmülldeponie Europas“ in unmittelbarer Nähe eines der größten Chemiewerke der Welt sowie nur eine Rheinbreite getrennt von der Millionenstadt Köln“, kritisiert die Initiative. „Explosionen dieser Art können eine Kettenreaktion auslösen und in einen Chemie-GAU münden.“ Seit Jahren fordert die Initiative mehr Schutz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen