piwik no script img

Explosion am Hafen von BeirutHochgefährliche Chemikalie

Ammoniumnitrat dient weltweit vor allem als Grundstoff für Dünger. In der Vergangenheit kam die Chemikalie auch bei Anschlägen zum Einsatz.

Rosa Wolke des Verwüstung: Ammoniumnitrat ist eine Verbindung aus Ammoniak und Salpetersäure Foto: imago

Berlin taz | Die Explosion in Beirut war noch im 240 Kilometer entfernten Nikosia auf Zypern zu hören. Ursache für den gewaltigen Feuerball und die Druckwelle sollen nach Angaben des libanesischen Ministerpräsident Hassan Diab 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat sein, die wohl seit sieben Jahren ohne Vorsichtsmaßnahmen in einem Lagerhaus verwahrt wurden. Es wurde an Bord des unter moldauischer Flagge fahrenden Frachters „MS Rhosus“ 2013 von Georgien nach Mosambik transportiert und war in Beirut wegen Sicherheitsmängeln beschlagnahmt worden.

Ammoniumnitrat wird weltweit vor allem als Grundstoff für Dünger verwendet. Die Verbindung von Ammoniak und Salpetersäure kennt jede:r Gärtner:in unter der Bezeichnung „Blaukorn“. Im Ökolandbau ist sie allerdings wegen Umweltschädlichkeit verboten. Es ist ein farbloser kristalliner Stoff, der in kleinen Mengen ungefährlich ist. Wenn Ammoniumnitrat aber wie in Beirut in Säcken übereinandergestapelt wird, kann es sich erhitzen und entzünden. Aus diesem Grund fällt in Deutschland die Verwendung der Chemikalie unter das Sprengstoffgesetz. Gelagert werden darf es bei uns nur, wenn es mit anderen Stoffen wie Kalk vermischt wird, so dass die Explosionsgefahr gebannt ist.

Ammoniumnitrat kann aber auch die Basis für Sprengstoff sein. Mischungen aus Ammoniumnitrat und Heizöl werden im Bergbau eingesetzt. Dieses einfache Prinzip haben sich auch mehrfach terroristische Täter zunutze gemacht: Wenn das Düngemittel mit Heizöl oder Dieseltreibstoff vermischt wird, also mit zwei problemlos erhältlichen Grundstoffen, entsteht ein gefährlicher Bombenstoff.

Mehrere schwere Unglücke auf Frachtschiffen

Der rechtsradikale Attentäter Timothy McVeigh packte 1995 2,2 Tonnen dieser Mischung in einen gemieteten Kleinlaster und stellte das Fahrzeug vor dem Alfred Murrah Federal Building in Oklahoma City ab, einem Bürogebäude mit Bundesbehörden als Mieter. Aus Hass auf den Staat zündete er die Autobombe und tötete 168 Menschen. Es war der schwerste inländische Terroranschlag in den USA bis zum 11. September 2001. Timothy McVeigh wurde später für das Attentat zum Tode verurteilt und hingerichtet.

Auch der norwegische Rechtsradikale Anders Behring Breivik nutzte Ammoniumnitat als Sprengstoff bei seinem Anschlag vom 22. Juli 2011 auf das Bürogebäude des norwegischen Ministerpräsidenten in Oslo. Danach tötete er 77 Jugendliche auf der Insel Utøya. 1996 zerstörte ein Anschlag der IRA in Manchester Teile der Innenstadt. Tote gab es wegen einer Vorabwarnung der IRA keine.

Sehr viel mehr Opfer forderte Ammoniumnitrat aber in seiner Form als Düngemittel bei mehreren schweren Unglücken, immer wieder auch mit Frachtschiffen. Zwei Schiffe explodierten 1947 im Hafen von Texas City, über 500 Personen starben. 2004 explodierte ein Güterzug in Nordkorea, was 160 Menschen das Leben kostete. 2015 gingen in der chinesischen Stadt Tianjin 800 Tonnen Ammoniumnitrat in die Luft und rissen einen 100 Meter breiten Krater. Hunderte Menschen wurden getötet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Ein Sprengstoffexperte und Chemiker gab in der tagesschau zu verstehen, dass Ammoniumnitrat schwer entzündlich und träge ist. Es sei wahrscheinlich der Brand gewesen, der die Explosion schließlich auslöste. Frage: warum brennt es stundenlang und keiner löscht den Brand?