Experte zur Kunstrasen-Debatte: „Ich habe dafür kein Verständnis“
Rainer Ernst war einst Chef des Rasenkompetenzteams der WM 2006. Nun lässt er keinen guten Halm an der Entscheidung des Weltverbandes Fifa.
taz: Herr Ernst, mehr als 50 Nationalspielerinnen haben im Vorfeld der WM öffentlich gegen den Kunstrasen protestiert. Konnten Sie den Unmut der Spielerinnen verstehen?
Rainer Ernst: Absolut. In Kanada wächst bestimmter Rasen hervorragend. Ich habe überhaupt kein Verständnis gehabt, als ich von der Entscheidung der Fifa gelesen habe, Kunststoffrasen einzusetzen.
DFB-Torhüterin Nadine Angerer hat sich beschwert, der Belag bei der WM sei hart und staubtrocken. Die Fifa spricht von einem Kunstrasen höchster Qualität. Welchen Eindruck haben Sie?
Soweit ich weiß, ist der Kunststoffrasenbelag gut. Die Krux ist der Untergrund. Kunststoffrasen braucht eine elastische Tragschicht. Da werden 30 bis 35 Millimeter Gummigranulat verwendet. Das sorgt dafür, dass die Spielerinnen bei Sprüngen weich fallen. Wenn dort Fehler gemacht werden, sind die Flächen hart. Vielleicht wird er auch zu wenig gewässert und ist deswegen sehr trocken. Wenn es warm ist, verdunstet das Wasser auch sehr schnell. Im Gegensatz zu Naturrasen speichert der Kunstrasen das Wasser nicht.
Könnten bei der Entscheidung für Kunstrasen auch die Kosten eine Rolle gespielt haben?
Die Fifa verdient mit der Zertifizierung von Kunststoffrasen Geld. Aber ich glaube nicht, dass das für die Entscheidung der Fifa ausschlaggebend war. Ich könnte mir eher vorstellen, die Fifa wollte durch diese Entscheidung den Kunststoffrasen weiter etablieren. Aber ich glaube, damit hat man sich keinen Gefallen getan.
Wie wirkt sich der Kunstrasen auf das Spiel aus?
Das kommt auf den jeweiligen Kunstrasen an. Da hat die Fifa strenge Prüfkriterien. Auf einem gut hergestellten Kunstrasenplatz rollt der Ball ruhiger und schneller, weil nicht so schnell Unebenheiten entstehen wie beim Naturrasen. Die Bereitschaft zum Grätschen ist anders als auf Naturrasen. Der Kunststoffrasen hat eine zwei- bis zweieinhalb Zentimeter breite Quarzsandschicht, damit der Kunststoffrasen eben auf dem Untergrund liegen bleibt. Wenn man darüberrutscht, reißt man sich die Haut auf.
Der 62-jährige Landschaftsarchitekt kennt sich aus mit Deutschem Weidelgras und Gemeiner Wiesenrispe. Er wird hierzulande gern als „Rasenpapst“ bezeichnet, weil er den Rasen für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 verantwortete und auch das Grün im WM-Quartier 2014 im brasilianischen Campo Bahia. Er sitzt im Vorstand der Deutschen Rasengesellschaft.
Spielerinnen haben Bilder aufgeschürfter Beine im Internet gepostet. Verletzt man sich auf Kunstrasen schneller?
Untersuchungen zeigen keine großen Auffälligkeiten. Es kommt immer auf die Qualität des jeweiligen Platzes und die Verletzungsanfälligkeit des Spielers an. Diese Art von Hautabschürfungen habe ich schon lange nicht mehr gesehen, auch auf Kunststoffrasen nicht. Das hat mich etwas gewundert. Möglicherweise gehen die Mädels doch mehr zur Sache als eine normale Oberligamannschaft und es kommt dadurch doch zu Verletzungen.
Eine andere Meinung zum Kunstrasen lautet, dass Abwehrspieler darauf nicht so schnell die Richtung ändern können wie auf Naturrasen. Sehen wir durch den Kunstrasen mehr Tore?
Das bezweifel ich. Es kommt auf das richtige Schuhwerk an. Mit langen Stollen verhakt man sich im Kunststoffrasen. Ideal sind deshalb Noppenschuhe, aber Abwehrspieler halten sich nicht immer daran, weil sie einen festen Stand haben wollen.
DFB-Trainerin Silvia Neid hat sich beschwert, dass sich über dem Kunstrasen die Hitze staut. Ist es anstrengender, auf Kunstrasen zu spielen?
Mit Sicherheit. Kunstrasenplätze erwärmen sich schneller, und es entstehen Temperaturen bis zu 55 Grad.
Erwarten Sie, dass die Fifa den Kunstrasen in Zukunft auch bei anderen Turnieren einsetzt?
Ich glaube, es wird für die Fifa schwierig, den Kunstrasen durchzusetzen. Ich hoffe, dass sie in sich geht und aus den Fehlern lernt, dass man solche Turniere einfach nicht auf Kunststoffrasen austrägt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Berliner Kurator verurteilt
Er verbreitete Hass-Collagen nach dem 7. Oktober
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video